Erfolg für die U12
Ratinger-Leichtathletik-Löwen ziehen ins Landesfinale ein
Die Vorrunde zum Jochen-Appenrodt-Pokal fand in diesem Jahr parallel zu einer Veranstaltung in Mönchengladbach satt und somit trafen sich im Ratinger Stadion leider nur vier Mannschaften aus der Region LVN Mitte (1x ART Düsseldorf, 1x Werdener Turnverbund und 2x TV Ratingen), wo die Leichtathletikabteilung des TV Ratingen, bereits zum wiederholten Male diese Veranstaltung ausrichtete. Die Helfer und Kampfrichtern bei diesem Mannschaftswettkampf, bei dem eine Mannschaft von Jungen und Mädchen im Alter von 10 und 11 Jahren besteht, führten reibungslos und freundschaftlich durch die einzelnen Stationen.
Es standen 5 Disziplinen auf dem Programm: 6x 50m Hindernisstaffel, 5er Sprunglauf, Hindernissprint, Schlagwurf und dem abschließenden Stadioncross und alle Mannschaften hatten ein Ziel vor Augen - die Qualifizierung für das Finale auf Nordrheinebene im September.
Zu Beginn starteten alle angereisten Mannschaften mit der Pendelstaffel, bevor es gruppenweise im Wechsel weiter von Disziplin zu Disziplin ging. Vor der letzten Disziplin war noch nicht bekannt, wer den Tagessieg erringen könnte. Damit die Spannung blieb, wurde die Auswertung erst nach dem Stadioncross bekannt gegeben und so heiß es für alle jungen Athlet*innen, den Lauf so gut wie möglich zu absolvieren.
Die Mannschaft „Ratinger Löwen“ (Piet Bechen, Amelie Becker, Greta Escher, Luise Everts, Malte Hoßbach, Mila Jobst, Johanna Kaiser, Julius Schlemmer, Christina Spengler, Emil Thomas und Aliana Uwah) durfte am Ende des Tages laut jubeln. Mit vier von fünf Disziplinsiegen und einem zweiten Platz und somit deutlich haben sie den Einzug ins Landesfinale geschafft.
Die zweite Mannschaft des TVR (Starke Löwen), in der Besetzung Charlotte Domke, Maximilian Eysoldt, Linda Hahn, Jakob Mannes, Louisa Neidenberger, Paula Schubert, Milana Smarowa, Lukas Speckenbach, Wadim Sarikow und Luise Walther machte ihre Sache sehr gut und kam auf den vierten Platz.
Abgesehen von Punkten und Platzierungen bleibt vor allem eins in den Köpfen der jungen Athleten hängen; die große Spannung und die tolle Atmosphäre im Stadion, die sehr gute Stimmung innerhalb der Mannschaft und der Teamgeist beim TVR!
Das Trainerteam Nadine Häusler, Mahjoub Kianpour und Maren Freitag waren zurecht stolz auf ihre Athlet*innen und deren gezeigte Leistungen.
Die Vorrunde zum Jochen-Appenrodt-Pokal fand in diesem Jahr parallel zu einer Veranstaltung in Mönchengladbach satt und somit trafen sich im Ratinger Stadion leider nur vier Mannschaften aus der Region LVN Mitte (1x ART Düsseldorf, 1x Werdener Turnverbund und 2x TV Ratingen), wo die Leichtathletikabteilung des TV Ratingen, bereits zum wiederholten Male diese Veranstaltung ausrichtete. Die Helfer und Kampfrichtern bei diesem Mannschaftswettkampf, bei dem eine Mannschaft von Jungen und Mädchen im Alter von 10 und 11 Jahren besteht, führten reibungslos und freundschaftlich durch die einzelnen Stationen.
Es standen 5 Disziplinen auf dem Programm: 6x 50m Hindernisstaffel, 5er Sprunglauf, Hindernissprint, Schlagwurf und dem abschließenden Stadioncross und alle Mannschaften hatten ein Ziel vor Augen - die Qualifizierung für das Finale auf Nordrheinebene im September.
Zu Beginn starteten alle angereisten Mannschaften mit der Pendelstaffel, bevor es gruppenweise im Wechsel weiter von Disziplin zu Disziplin ging. Vor der letzten Disziplin war noch nicht bekannt, wer den Tagessieg erringen könnte. Damit die Spannung blieb, wurde die Auswertung erst nach dem Stadioncross bekannt gegeben und so heiß es für alle jungen Athlet*innen, den Lauf so gut wie möglich zu absolvieren.
Die Mannschaft „Ratinger Löwen“ (Piet Bechen, Amelie Becker, Greta Escher, Luise Everts, Malte Hoßbach, Mila Jobst, Johanna Kaiser, Julius Schlemmer, Christina Spengler, Emil Thomas und Aliana Uwah) durfte am Ende des Tages laut jubeln. Mit vier von fünf Disziplinsiegen und einem zweiten Platz und somit deutlich haben sie den Einzug ins Landesfinale geschafft.
Die zweite Mannschaft des TVR (Starke Löwen), in der Besetzung Charlotte Domke, Maximilian Eysoldt, Linda Hahn, Jakob Mannes, Louisa Neidenberger, Paula Schubert, Milana Smarowa, Lukas Speckenbach, Wadim Sarikow und Luise Walther machte ihre Sache sehr gut und kam auf den vierten Platz.
Abgesehen von Punkten und Platzierungen bleibt vor allem eins in den Köpfen der jungen Athleten hängen; die große Spannung und die tolle Atmosphäre im Stadion, die sehr gute Stimmung innerhalb der Mannschaft und der Teamgeist beim TVR!
Das Trainerteam Nadine Häusler, Mahjoub Kianpour und Maren Freitag waren zurecht stolz auf ihre Athlet*innen und deren gezeigte Leistungen.
Nachwuchs in Guter Form
Weitere DM Normen für unsere Leichtathleten
In den letzten Wochen kehrten die Leichtathletinnen des TV Ratingen von keiner Meisterschaft zurück, wo sie nicht Titel gewinnen und viele Podestplätze sowie DM-Normen erreichten - so ist es nicht verwunderlich, dass die Athletinnen auch bei den Regiomeisterschaften der U14 und U16 mit insgesamt 17 Medaillen, 8 Titel, zwei Normen für die Deutsche Meisterschaft und vielen Bestleistungen bei den gut besuchten Meisterschaften auf sich aufmerksam machten und in den Siegerlisten wiederzufinden waren.
Carlotta Neuenhahn (W15) konnte mit starken Laufleistungen auftrumpfen. Nicht nur über die 100 Meter verbesserte sie sich direkt um 3/10 und sicherte sich somit das Ticket für die Deutschen U16 Meisterschaften im Juli, wo sie bereits mit der Staffel qualifiziert ist, auch über die erstmals gelaufenen 300 Meter erreichte sie die Norm für Stuttgart auf Anhieb. Mit ihrer Zeit führt sie hier die Bestenliste des Landesverbandes an.
Dicht an die Norm für die DM bei ihrem ersten 300 Meter Lauf kam Sina Dahmen (W15). Sie wird bei einem der nächsten Wettkämpfe nochmals einen Versuch starten. In Krefeld gewann sie hinter ihrer Vereinskameradin Silber.
Matilda Leowald (W13) konnte sowohl bei den U16 Meisterschaften, für die sie eine Altersklasse hochgemeldet wurde, als auch bei den U14 Meisterschaften glänzen. Sechs Medaillen, davon vier Meistertitel gingen auf ihr Konto. Ganz stark war ihr Auftritt über die Sprintstecken. In 13,08 Sekunden (100 Meter/W14) und 10,03 Sekunden (75 Meter/W13) gewann sie und liegt damit an Platz eins der Regions- und Landesverbandbestenliste. Schnell war sie auch in dem 60 Meter Hürdenwald der W13 unterwegs. In 9,76 Sekunden, so schnell wie noch nie, gewann sie den Titel und führt hier deutlich die Bestenliste des Landesverbandes Nordrhein an. Dass die junge Athletin auch weit springen kann, zeigte sie in der Altersklasse W14 (4,93 Meter) bei der sie vom Brett springen musste, als auch in der AK W13 (5,17 Meter), wo noch aus der Zone gesprungen wird.
Beide Male sicherte sie sich den Vize-Meistertitel. Einen weiteren Titel gewann die vielseitige Nachwuchsathletin im Hochsprung der W13 mit übersprungenen 1,47 Metern.
Ihr Talent über die Hürden hat Marie Hensel (W13) bereits bei anderen Wettkämpfen bewiesen. Hinter ihrer Trainingskameradin konnte sie sich den Vize-Meistertitel in 9,84 Sekunden sichern. Ihr läuferisches Talent zeigt sie erneut bei den längeren Strecken. Der Titel über die 800 Meter war ihr nicht zu nehmen.
Über die zwei Stadionrunden lief Neele Pangert (W14) in 2:20,36 Sekunden den Mitstreiterinnen davon zum Titel und auf Platz eins der Deutschen Bestenliste. Im Hochsprung wurde sie zudem noch Vize-Meisterin.
Ein weiterer Titel ging an Holly Baker (WU20) mit neuer Bestleistung im Hochsprung. Maren Freitag (WU18) verbesserte ihren Hausrekord mit übersprungenen 1,55 Meter und wurde Vize-Meisterin. Bei der jüngeren Altersklasse W12 gewann Viktoria Halster die Bronzemedaille über 75 Meter.
Den Abschluss bildete die Staffel der wU14 in der Besetzung Marie Hensel, Matilda Leowald, Laura Spengler und Laila Kronauer. In 41,16 Sekunden gewann das Quartett die Bronzemedaille.
Zu diesen tollen Leistungen kamen noch einige Bestleistungen der Nachwuchsathlet*innen hinzu – somit waren es wirklich erfolgreiche Meisterschaften mit tollen Ergebnissen in einer starken Konkurrenz.
Leichtathletiknachwuchs in guter Form
Rekorde und Bestenlisten Plätze
Inspiriert durch die großen Vorbilder im Mehrkampf, Niklas Kaul oder Carolin Schäfer traten am letzten Aprilsonntag die Leichtathleten des TV Ratingen beim Blockwettkampf im Remscheid an. Der Blockwettkampf, ein Mehrkampf, besteht aus jeweils fünf Disziplinen, welche sich nur nach Schwerpunkt ändern. Alle Athlet*innen wollten gerne an ihre bereits guten Leistungen der angefangenen Saison anknüpfen.
Erneut einen tollen Wettkampf bestritt Matilda Leowald (W13) und gewann den Blockwettkampf Sprint/Sprung überlegen mit über 200 Punkten Vorsprung. Hervorzuheben sind u.a. die Leistungen im Hochsprung (1,52 Meter/p.B.) und im Weitsprung (5,13 Meter/p.B.). Mit den Hürden und dem Speerwurf (p.B.) konnte sie vier Einzeldisziplinen für sich entscheiden. Einzig über die 75 Meter war an diesem Tag eine andere Athletin schneller. Kein Wunder, dass sie mit ihren Leistungen im Blockwettkampf, Hochsprung und Weitsprung an Platz 1 der Bestenliste der Region für dieses Jahr liegt.
Marie Hensel (W13) gewann in ihrer Altersklasse mit fast 100 Punkten Vorsprung den Block Lauf. Mit ihrer Punktzahl hat sie sich den Regionsrekord gesichert. Deutlich gewann sie die 60 Meter Hürden, den Weitsprung (p.B.) und die 800 Meter gegen ihre 17 Mitstreiterinnen. Platz 1 in der Regionsbestenliste von diesem Jahr hat sie zurzeit über die Hürden, die 800 Meter und den Blockwettkampf.
Einen weiteren Tagessieg gab es für das Lauftalent Neele Pangert (W14) im Blockwettkampf Lauf. Von ihren fast 400 Punkte Vorsprung konnte sie alleine 165 Punkte über die 2000 Meterstrecke gutmachen. Hier siegte sie mit einem Vorsprung von über 2 Minuten. Auch sie liegt mit ihrer Punktzahl und der Laufleistung über 800 Meter und 2000 Meter an Platz eins der Bestenliste.
Zweite Plätze sicherten sich in ihren jeweiligen Altersklassen Sina Dahmen (W15/Block Lauf) mit einer persönlichen Bestleistung über die 80 Meter Hürden, Carlotta Neuenhahn (W15/Block Wurf) mit einer Bestleistung im Weitsprung und Laura Spengler mit Bestleistungen im Weitsprung und Kugelstoßen. Hinzu kam der dritte Platz von Alba Garcia Corbi (W14/Block Wurf) die sich im Kugelstoßen verbesserte. Weitere Bestleistungen gab es für Sydney Minski über die 100 Meter und die 80 Meter Hürden, Lea Ost und Neele Pangert beim Ballwurf. Für den einzigen männlichen Starter ging Gabriel Maksimowski (M13) an den Start. Für ihn war es der erste Start in einem Mehrkampf, den er auf einem guten sechsten Platz im Block Lauf beendete.
Abgerundet wurde der Tag mit dem Mannschaftssieg der WU14 mit fast 800 Punkten Vorsprung. Die Mannschaft der WU16 kam auf den vierten Platz.
Insgesamt gab es viele gute Leistungen, mit denen das Trainerteam zufrieden war. Bis zu den anstehenden Landesmeisterschaften hat das Trainerteam nun noch vermehrt Zeit in das Techniktraining zu gehen und die Athlet/innen gut vorzubereiten.
Große Erfolge für kleine Leichtathleten
Kinderleichtathletiksportfest Solingen
Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter den Nachwuchsathlet*innen und dem Trainerteam des TV Ratingen.
Die Kinderleichtathletikmannschaften der U8 und U10 mit ihren Trainerinnen Martina Theisen und Sophie Moron gingen in Solingen an den Start. Hier absolvierten beide Team im strömenden Regen erneut Disziplinen der Kinderleichtathletik des Deutschen Leichtathletikverbandes.
Auf den geteilten zweiten Platz bei 12 angetretenen Mannschaften, schaffte es die Mannschaft der U10 (Renntiger), nachdem sie den 40 Meter Sprint, den Hoch-Weitsprung, den Drehwurf und den Stadion Crosslauf absolviert hatten. Für die Mannschaft traten Enno Blank, Mats Braunias, Isabelle Domke, Nele Hildebrant, David Ix, Pepe Lopez Milke, Leni Peters, Nadia Skowronski und Gustav von Sieg an. Hervorzuheben ist hier sicherlich das Ergebnis von Enno Blank. Als schnellster Läufer siegte er gegen ca. 100 angetretene Kinder aller Mannschaften im Stadion-Crosslauf.
Die Mannschaft der U8 (Springmäuse) in der Besetzung Adrian Blank, Fiona Buhl, Aachmann Chougaonkar, Marlene Hollmann, Noemi Marner, Mika Peters und Marie von Sieg belegten in den gleichen Disziplinen, nur die Sprintstrecke war 10 Meter geringer, mit genauso großem Kampf- und Teamgeist den dritten Platz von ebenfalls 12 angetretenen Mannschaften.
„Die Teamwettkämpfe schweißen die Kinder richtig schön zusammen“, so die Trainerin Martina Theisen. „Es ist schön zu sehen, welche Kameradschaft dort entsteht und wie die Kinder sich gegenseitig anfeuern. Wenn dann auch noch so tolle Ergebnisse entstehen, freuen wir uns natürlich umso mehr“.
Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter den Nachwuchsathlet*innen und dem Trainerteam des TV Ratingen.
Die Kinderleichtathletikmannschaften der U8 und U10 mit ihren Trainerinnen Martina Theisen und Sophie Moron gingen in Solingen an den Start. Hier absolvierten beide Team im strömenden Regen erneut Disziplinen der Kinderleichtathletik des Deutschen Leichtathletikverbandes.
Auf den geteilten zweiten Platz bei 12 angetretenen Mannschaften, schaffte es die Mannschaft der U10 (Renntiger), nachdem sie den 40 Meter Sprint, den Hoch-Weitsprung, den Drehwurf und den Stadion Crosslauf absolviert hatten. Für die Mannschaft traten Enno Blank, Mats Braunias, Isabelle Domke, Nele Hildebrant, David Ix, Pepe Lopez Milke, Leni Peters, Nadia Skowronski und Gustav von Sieg an. Hervorzuheben ist hier sicherlich das Ergebnis von Enno Blank. Als schnellster Läufer siegte er gegen ca. 100 angetretene Kinder aller Mannschaften im Stadion-Crosslauf.
Die Mannschaft der U8 (Springmäuse) in der Besetzung Adrian Blank, Fiona Buhl, Aachmann Chougaonkar, Marlene Hollmann, Noemi Marner, Mika Peters und Marie von Sieg belegten in den gleichen Disziplinen, nur die Sprintstrecke war 10 Meter geringer, mit genauso großem Kampf- und Teamgeist den dritten Platz von ebenfalls 12 angetretenen Mannschaften.
„Die Teamwettkämpfe schweißen die Kinder richtig schön zusammen“, so die Trainerin Martina Theisen. „Es ist schön zu sehen, welche Kameradschaft dort entsteht und wie die Kinder sich gegenseitig anfeuern. Wenn dann auch noch so tolle Ergebnisse entstehen, freuen wir uns natürlich umso mehr“.
Staffel knackt DM Norm
Sportfest in Kevelaer ein Erfolg auf ganzer Linie
Die Marschrichtung für das Sportfest in Kevelaer war klar. Nachdem die WU16 Staffel über 4x 100 Meter bei dem ersten Wettkampf in Oedt noch knapp die Norm für die Deutsche Meisterschaften verpasst hat, sollte diese nun früh in der Saison abgehakt werden.
Die Staffel, dieses Mal in der Besetzung Elea Jobst, Sydney Minski, Sina Dahmen und Carlotta Neuenhahn ließen die Bahn brennen und gewannen in 51,33 Sekunden. Dies bedeutete zu einem die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft, zum anderen liegt das Quartett zurzeit auf Platz drei der Deutschen Bestenliste. Zusammen mit den anderen beiden Staffelläuferinnen Mara Lietz und Neele Pangert freuen sie sich nun auf die Meisterschaften Ende Juli in Stuttgart.
Die zweite Staffel der WU16 mit drei Starterinnen aus der WU14 mit Marie Hensel, Matilda Leowald, Laura Spengler und Alba Garcia Corbi ergänzten das Podium auf Platz zwei mit einer Zeit von 54,06 Sekunden.
Zur Freude des Trainerteams konnten zusätzlich noch viele Athletinnen mit neuen persönlichen Bestleistungen und guten Platzierungen auf sich aufmerksam machen.
Bestleistungen purzelten reihenweise
So liefen Marie Hensel (1. Platz/9,90 Sekunden) und Matilda Leowald (2. Platz/9,99 Sekunden) beide W13, erstmals die 60 Meter Hürden unter 10 Sekunden. Bestleistungen gab es weiter für Marie Hensel über die 800 Meter (Platz 1) und Matilda Leowald im Weitsprung (Platz 1). Im Weitsprung konnten sich Elea Jobst (W14) und Lia Richrath (WJU18) über n.p.B. freuen, über die 100 Meter Carlotta Neuenhahn (Platz 1) und Maren Freitag und über die 800 Meter Linda Meier und Sarah Speckenbach.
Insgesamt ein sehr erfolgreicher Wettkampftag für die Nachwuchsathleten. Mit acht Siegen, fünf Mal Silber und vier Mal Bronze war der TVR bei den Siegerehrungen reichlich vertreten. Die noch junge Freiluftsaison macht mit diesen Ergebnissen Freude auf mehr.
Ergebnisse Kevelaer SV – Bahneröffnung 2023
W12
Viktoria Halser: 75m (2./10.89sec.); Weitsprung (9./3,83m)
Linda Meier: 800m (3./2:42,76min.)
W13
Marie Hensel 60m Hürden (1./9,90sec.); 800m (1./2.29,50min.)
Laila Kronauer: 75m (11./11,71sec.)
Matilda Leowald 60m Hürden (2./9,99sec.), Weitsprung (1./5,08m)
Laura Spengler: 60m Hürden (4./11,23sec.); Weitsprung (11./3,98m)
WU16
Sina Dahmen: Weitsprung (2./4,75m); 80m Hürden (16./16,50sec.)
Alba Garcia Corbi: 100m (12./14,21sec.); Weitsprung (19./3,89m)
Elea Jobst: Weitsprung (3./4,74m); 80m Hürden (7./13,82sec.)
Sydney Minski: 100m (2./13,16sec.), Weitsprung (5./4,66m)
Carlotta Neuenhahn: 100m (1./13,06sec.); Weitsprung (11./4,27m)
Neele Pangert: 800m (1./2:27,06sec.); Hochsprung (3./1,44sec.)
Sarah Speckenbach: 800m (4./2:44,28min.)
WJU18
Maren Freitag: Hochsprung (1./1,47m); 100m (4./14,28sec.)
Lia Richrath: 100m Hürden (2./17,02sec.); Weitsprung (3./4,54m)
WJU20
Holly Baker 100m (1./14,00sec.); Hochsprung (1./1,41m)
Kinder für den Sport begeistern
Leichtathletikferiencamp Ostern 2023
In der zweiten Osterferienwoche gehörte das Ratinger Stadion über 30 Kindern im Alter von 7 bis 13 Jahren, die beim Leichtathletik Feriencamp mit den Trainern des TV Ratingen die Sportart Leichtathletik kennenlernten.
Am Osterdienstag trafen sich die jungen Sportler und es hieß „Auf die Plätze, fertig los!“. Unter fachkundiger Anleitung wurden den Kindern in zwei Trainingseinheiten am Tag an die Disziplinen der Leichtathletik dem Alter entsprechend herangeführt. Sie übten die richtigen Techniken rund um das Laufen, Springen und Werfen.
Für die wechselnden Wetterbedingungen standen dem Trainerteam und den Campteilnehmern die vereinseigene Freiluftarena und eine Turnhalle zur Verfügung, sodass es keine Probleme mit dem Trainingsplan gab. Nach dem warmen Mittagsessen konnten die unermüdlichen Kinder während der Pause spielen und toben oder sich einfach ausruhen. Den Abschluss bildete am Freitag ein gemeinsamer kleiner Wettkampf rund um die Kinderleichtathletik. „Doch Leistung steht bei uns nicht im Mittelpunkt“, sagt Petra Lauret, Abteilungsleitung Leichtathletik. „Wir möchten den Kindern spielerisch Spaß an der Leichtathletik vermitteln.“ Jeder Teilnehmer erhielt als Anerkennung eine Urkunde über die erbrachten Leistungen und natürlich das Feriencamp T-Shirt. Einige der Kinder haben sich bereits für die Leichtathletikcamps in den Sommerferienwochen angemeldet, andere haben so viel Spaß gehabt, dass sie sich bereits den Trainingsgruppen angeschlossen haben.
In der zweiten Osterferienwoche gehörte das Ratinger Stadion über 30 Kindern im Alter von 7 bis 13 Jahren, die beim Leichtathletik Feriencamp mit den Trainern des TV Ratingen die Sportart Leichtathletik kennenlernten.
Am Osterdienstag trafen sich die jungen Sportler und es hieß „Auf die Plätze, fertig los!“. Unter fachkundiger Anleitung wurden den Kindern in zwei Trainingseinheiten am Tag an die Disziplinen der Leichtathletik dem Alter entsprechend herangeführt. Sie übten die richtigen Techniken rund um das Laufen, Springen und Werfen.
Für die wechselnden Wetterbedingungen standen dem Trainerteam und den Campteilnehmern die vereinseigene Freiluftarena und eine Turnhalle zur Verfügung, sodass es keine Probleme mit dem Trainingsplan gab. Nach dem warmen Mittagsessen konnten die unermüdlichen Kinder während der Pause spielen und toben oder sich einfach ausruhen. Den Abschluss bildete am Freitag ein gemeinsamer kleiner Wettkampf rund um die Kinderleichtathletik. „Doch Leistung steht bei uns nicht im Mittelpunkt“, sagt Petra Lauret, Abteilungsleitung Leichtathletik. „Wir möchten den Kindern spielerisch Spaß an der Leichtathletik vermitteln.“ Jeder Teilnehmer erhielt als Anerkennung eine Urkunde über die erbrachten Leistungen und natürlich das Feriencamp T-Shirt. Einige der Kinder haben sich bereits für die Leichtathletikcamps in den Sommerferienwochen angemeldet, andere haben so viel Spaß gehabt, dass sie sich bereits den Trainingsgruppen angeschlossen haben.
Jüngster Nachwuchs mit tollen Teamleistungen
Kinderleichtathletik-Hallenwettkampf in Viersen
![](/_cache/images/cms/Leichtathletik/.39d2c0622dcba020e99c0c0e54a92995/Kila-Viersen.jpg)
Kurz vor den Osterferien endete die Wintersaison der jüngsten Nachwuchsathleten des TV Ratingen bei einem Kinderleichtathletik-Hallenwettkampf in Viersen.
Zweite Plätze für alle Teams
So traten die Ratinger gleich mit je einer Mannschaft in den Altersklassen U8, U10 und U12 an. Zum Team „Springmäuse“ der U8 (Jahrgänge 2016 und 2017) gehörten folgende Kinder: Adrian Blank, Aachmann Chougaonkar, Noemi Marner, Clara Simon, Marie von Sieg, Liv Winterer und Louisa Wittkamp. Für einige von ihnen war es der erste Wettkampf überhaupt, somit war die Aufregung und Spannung bei den Kindern als auch bei den mitgereisten Eltern sehr groß. Mit viel Teamgeist, Spaß und Ehrgeiz absolvierten die Jüngsten die Disziplinen Hindernissprintstaffel, Schlagballwurf, und Zielweitsprung. Platz zwei hieß es am Ende für das junge Ratinger Team um Trainerin Martina Theisen.
In der Altersklasse U10 (Jahrgänge 2014 und 2015) starteten für das Team Renntiger mit Sam Amiri, Isabelle Domke, Frieda Freudenberg, Jule Klingsporn, Jonas Knüwer, Mio Lopez Milke, Leni Peters, Nadia Skowronski, Frida Thomas und Leon Weichel durchaus schon viele Kinder mit Wettkampferfahrung. Hindernissprint, Weitsprungstaffel, Schlagballwurf und Medizinballstoßen standen hier auf dem Programm. Sowohl die „alten Hasen“ als auch die Wettkampfneulinge meisterten ihre Aufgaben sehr gut und erkämpften sich wie auch schon das Team der U8 den zweiten Platz.
Erste Plätze in den Einzelwertungen
In dieser Altersklasse gab es neben der Teamwertung auch Einzelwertungen. Jule Klingsporn und Jonas Knüwer (beide 2015) glänzten durch hervorragende Leistungen und belegten jeweils den ersten Platz. Das Podest ergänzten Sam Amiri (zweiter Platz) und Leon Weichel (Platz drei).
Für die Mannschaft der U12 (Jahrgänge 2012 und 2013), den Ratinger Löwen, absolvierten Greta Escher, Luise Everts, Maximilian Eysoldt, Malte Hoßbach, Johanna Kaiser, Jakob Mannes, Laura Schleicher, Julius Schlemmer, Milana Schmarova, Emil Thomas und Aliana Uwah die Disziplinen Hindernissprint, 6x 50 Meter-Staffel, Weitsprung und Kugelstoßen. Das Team mit einigen wettkampferfahrenen Athleten belegten erfolgreich Platz zwei. Auch in diesen Altersklassen gab es Einzelwertungen. Malte Hoßbach (2012) freute sich über Platz zwei und Jakob Mannes (2013) über Platz drei. Alles in allem ein rundum guter Wettkampf der Ratinger Löwen mit ihrem Trainerteam Nadine Häusler und Mahjoub Kianpour, die sich nun auf den Vorkampf um die Qualifikation für das Landesfinale des U12 Cups Ende Mai vorbereiten.
Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der TV Ratingen viel Arbeit in die Nachwuchsarbeit investiert und dabei Spaß haben kann.
Die Kinder der U8; U10 und U12 Mannschaften
![](/_cache/images/cms/Leichtathletik/.39d2c0622dcba020e99c0c0e54a92995/Kila-Viersen.jpg)
Kurz vor den Osterferien endete die Wintersaison der jüngsten Nachwuchsathleten des TV Ratingen bei einem Kinderleichtathletik-Hallenwettkampf in Viersen.
Zweite Plätze für alle Teams
So traten die Ratinger gleich mit je einer Mannschaft in den Altersklassen U8, U10 und U12 an. Zum Team „Springmäuse“ der U8 (Jahrgänge 2016 und 2017) gehörten folgende Kinder: Adrian Blank, Aachmann Chougaonkar, Noemi Marner, Clara Simon, Marie von Sieg, Liv Winterer und Louisa Wittkamp. Für einige von ihnen war es der erste Wettkampf überhaupt, somit war die Aufregung und Spannung bei den Kindern als auch bei den mitgereisten Eltern sehr groß. Mit viel Teamgeist, Spaß und Ehrgeiz absolvierten die Jüngsten die Disziplinen Hindernissprintstaffel, Schlagballwurf, und Zielweitsprung. Platz zwei hieß es am Ende für das junge Ratinger Team um Trainerin Martina Theisen.
In der Altersklasse U10 (Jahrgänge 2014 und 2015) starteten für das Team Renntiger mit Sam Amiri, Isabelle Domke, Frieda Freudenberg, Jule Klingsporn, Jonas Knüwer, Mio Lopez Milke, Leni Peters, Nadia Skowronski, Frida Thomas und Leon Weichel durchaus schon viele Kinder mit Wettkampferfahrung. Hindernissprint, Weitsprungstaffel, Schlagballwurf und Medizinballstoßen standen hier auf dem Programm. Sowohl die „alten Hasen“ als auch die Wettkampfneulinge meisterten ihre Aufgaben sehr gut und erkämpften sich wie auch schon das Team der U8 den zweiten Platz.
Erste Plätze in den Einzelwertungen
In dieser Altersklasse gab es neben der Teamwertung auch Einzelwertungen. Jule Klingsporn und Jonas Knüwer (beide 2015) glänzten durch hervorragende Leistungen und belegten jeweils den ersten Platz. Das Podest ergänzten Sam Amiri (zweiter Platz) und Leon Weichel (Platz drei).
Für die Mannschaft der U12 (Jahrgänge 2012 und 2013), den Ratinger Löwen, absolvierten Greta Escher, Luise Everts, Maximilian Eysoldt, Malte Hoßbach, Johanna Kaiser, Jakob Mannes, Laura Schleicher, Julius Schlemmer, Milana Schmarova, Emil Thomas und Aliana Uwah die Disziplinen Hindernissprint, 6x 50 Meter-Staffel, Weitsprung und Kugelstoßen. Das Team mit einigen wettkampferfahrenen Athleten belegten erfolgreich Platz zwei. Auch in diesen Altersklassen gab es Einzelwertungen. Malte Hoßbach (2012) freute sich über Platz zwei und Jakob Mannes (2013) über Platz drei. Alles in allem ein rundum guter Wettkampf der Ratinger Löwen mit ihrem Trainerteam Nadine Häusler und Mahjoub Kianpour, die sich nun auf den Vorkampf um die Qualifikation für das Landesfinale des U12 Cups Ende Mai vorbereiten.
Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der TV Ratingen viel Arbeit in die Nachwuchsarbeit investiert und dabei Spaß haben kann.
Die Kinder der U8; U10 und U12 Mannschaften
Erfolgreiche Hallensaison für die Leichtathleten des TV Ratingen
Regio- und Landesmeistertitel für den Nachwuchs
Von einer durchaus gelungenen Hallensaison 2023 für die Leichtathleten des TV Ratingen kann man nach dem letzten Hallen Wettkampf, den Landesmeisterschaften, sprechen.
Die Voraussetzungen für ein optimales Wintertraining sind für die Leichtathleten des TV Ratingen schwierig. Das Training im Winter besteht zumeist aus Tempoläufen, Krafttraining und, soweit möglich, Techniktraining. Letztes ist aufgrund der Wetterbedingungen im Ratinger Stadion kaum möglich. Umso erfreulicher, dass die Nachwuchssportler*innen bei den Regio- und Landesmeisterschaften in der Leichtathletikhalle in Düsseldorf dennoch überzeugen konnten.
Den Anfang machten die Athletinnen der U16. Bereits in den Meldelisten auf Platz 1 geführt, wurde Neele Pangert (W14) über die 800 Meter ihrer Favoritenrolle gerecht und freute sich über den Regiomeistertitel 2023. Die erst seit wenigen Wochen neu formatierte Staffel der WJU16 konnte die Vorgaben aus dem Training gut umsetzen und lief in der Besetzung Mara Lietz, Carlotta Neuenhahn, Sydney Minski und Sina Dahmen über die 4x 200 Meter auf den zweiten Platz. Auf das Treppchen und nochmals mit Silber behangen schaffte es Lietz im Weitsprung. Direkt hinter ihr, mit nur drei Zentimetern Unterschied, folgte Minski auf Platz drei, die eine weitere Bronzemedaille im Finale über die 60 Meter erreichte. Ebenfalls Edelmetall gab es für Lia Richrath mit Bronze im Dreisprung der WJU18. Top acht Platzierungen gelangen Elea Jobst (W14) mit den fünften Plätzen über die 60 Meter Hürden und im Weitsprung, Platz sechs für Pangert im Hochsprung, Platz sechs für Richrath und Platz 8 für Lietz über die 60 Meter Hürden.
Eine Woche später hieß es dann für die U14 ihre Meister zu finden. An diesem Wochenende besonders erfolgreich war Marie Hensel (W13). Sie wurde Regiomeisterin 2023 mit neuer persönlicher Bestleistung über 60 Meter Hürden und über die 800 Meter. Hinzu kam der dritte Platz im Weitsprung. Mit ihren Vereinskameradinnen Matilda Leowald, Lea Sophie Ost und Laura Spengler erlief sie nochmals Gold mit der 4x 100 Meter Staffel.
Bronze gewann Matilda Leowald (W13) über die 60 Meter Sprintdistanz. Das Finale über die 60 Meter erreichten Marlene Evers und Viktoria Halster. Evers wurde im A-Finale achte, Halster konnte im B-Finale auf Platz zwei laufen. Weitere Top acht Platzierungen gingen auf das Konto von Linda Meier über die 800 Meter (W12/5.) und im Kugelstoßen (8.), Laura Spengler über die 60 Meter Hürden (W13/5.), sowie Robert Harz mit neuer persönlicher Bestleistung im Weitsprung (M13/6.)
Nach den erfolgreichen Regiomeisterschaften freuten sich Athletinnen und das Trainerteam auf die Landesmeisterschaften in Düsseldorf. Auf schon bekannter Bahn sicherte sich Neele Pangert über ihre Paradedisziplin 800 Meter den Landesmeistertitel 2023. Knapp das Treppchen verpasst, aber dennoch sehr zufrieden und in neuer persönlicher Bestleistung liefen Mara Lietz, Carlotta Neuenhahn, Sydney Minski und Sina Dahmen auf Platz vier mit der 4x 200 Meter Staffel.
Sowohl Sydney Minski (8,22 Sekunden) als auch Carlotta Neuenhahn (8,43 Sekunden) pulverisierten ihre Bestleistungen in den Vorläufen der 60 Meter deutlich und qualifizierten sich für das Finale. Beide blieben knapp unter ihren Vorlaufzeiten und wurden vierte (Minski) und dreizehnte (Neuenhahn). Ihre Bestleistung über die 60 Meter Hürden (10,11 Sekunden) erneut steigern konnte Elea Jobst, die im Finale der W14 achte wurde.
Nach der Hallensaison ist vor der Freiluftsaison. Und so heißt es nun für alle jungen Nachwuchssportler*innen und das Trainerteam sich darauf vorzubereiten. Das Trainingslager ist geplant und die Termine für die Saison stehen. Bis dahin heißt es an den Techniken und der Geschwindigkeit weiterzuarbeiten.
Matilda Leowald startete auf großer Bühne
ISTAF Indoor Meeting 2023
Was für ein unvergessener Tag für die junge Nachwuchsathletin Matilda Leowald vom Turnverein Ratingen.
Die noch zwölfjährige Leichtathletin wurde aufgrund ihrer guten Leistungen vom Landesverband Nordrhein für die im Rahmenprogramm des ISTAF Indoor Düsseldorf durchgeführte Talentiade 2023 eingeladen. Hier traten die besten Sprinter*innen des Landes NRW der Altersklasse U14 gegeneinander an.
Inmitten der bekannten Leichtathletikstars wie Gina Lückenkämper oder Malaika Mihambo fand das gemeinsame Warm-up statt, bevor es dann vor großem Applaus auf die schnelle blaue 60 Meter Bahn im umgebauten PSD Bank Dome ging, um sein Können zu zeigen. Hier wurden alle Starterinnen den Zuschauern persönlich vorgestellt.
Matilda wurde mit einer tollen Zeit Zweitplatzierte und erhielt eine Medaille, Urkunde und einen Sachpreis bei der Siegerehrung.
Wer weiß, vielleicht sieht man Matilda in ein paar Jahren dann mit den großen Stars
gemeinsam laufen. Der Tag hat jedenfalls für einen Motivationsschub gesorgt.