Erfolgreiches Wochenende für den TV Ratingen bei den NRW-Meisterschaften der Langstrecke in Düsseldorf

Am vergangenen Wochenende fanden in Düsseldorf die NRW-Meisterschaften der Langstrecke im Schwimmen statt. Der TV Ratingen konnte dabei großartige Erfolge feiern und insgesamt vier Medaillen mit nach Hause nehmen.
Den Anfang machte Anna Forsbach (2011), die in ihrem Jahrgang über die 400m Lagen an den Start ging. In einem spannenden Rennen konnte sie sich den 1. Platz in einer Zeit von 5:22,34 sichern und sich damit nicht nur selbst, sondern auch ihr Team mit einer beeindruckenden Leistung begeistern. Besonders bemerkenswert: Es war das erste Mal, dass sie diese Strecke überhaupt schwamm.
Im Anschluss zeigte die erfahrene Sophia Brauneck (2009) ihre Stärke. Sie trat ebenfalls über die 400m Lagen an und belegte in ihrem Jahrgang den 2. Platz. Doch das war noch nicht alles: Sophia sicherte sich zusätzlich den 3. Platz in der offenen Klasse und bestätigte damit ihre starke Form. Nach einer 1-stündigen Pause ging sie dann noch über 800m Kraul an den Start. Hier reichte sie den 4. Platz.
Auch bei den Männern durfte sich der TV Ratingen über eine Medaille freuen. Der junge Titus Ditgen (2011) erkämpfte sich in einem fesselnden Rennen die Silbermedaille und stellte dabei eine neue persönliche Bestzeit in 5:10,13 auf. Mit dieser Leistung qualifizierte er sich zudem für die Deutschen Jahresmeisterschaften im Juni und krönte so das erfolgreiche Wochenende für den TV Ratingen.
Abgerundet wurde das starke Abschneiden des Teams durch die Leistung von Schwimmer Timon Forsbach (2009), der in einem hart umkämpften Feld den 6. Platz erreichte und dabei eine neue persönliche Bestzeit erzielte.
„Insgesamt war es ein äußerst erfolgreiches Wochenende für den TV Ratingen, der sich intensiv auf diesen Wettkampf vorbereitet hatte. Die Athletinnen und Athleten zeigten sowohl körperlich als auch mental eine hervorragende Leistung und konnten sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Nun liegt der Fokus auf den kommenden Wettkämpfen, bei denen sich das Team für weitere Strecken der anstehenden Meisterschaften qualifizieren möchte und weiterhin auf den aufgebauten Grundlagen und der Ausdauer aufbauen kann“, fasste Trainer Christian Kowalis zusammen.
Mit dieser erfolgreichen Bilanz blickt der TV Ratingen voller Zuversicht auf die nächsten Herausforderungen.
TVR Schwimmer steigen in die Oberliga auf

Für TVR Cheftrainer Christian Kowalis ging es am letzten Sonntag mit der Herrenmannschaft nach Remscheid zur Landesliga. Zeitgleich fand eine weitere Veranstaltung im Rheinland sowie zwei weitere in Westfalen statt, so dass für Spannung im Kampf um den Aufstiegt in die Oberliga gesorgt war.
Bei der Deutschen-Mannschaftsmeister DMS werden alle olympischen Strecken inklusive der 800m und 1.500m Freistil sowie alle 50m Strecken in zwei Durchgängen zweimal geschwommen. Jeder Aktive darf maximal fünfmal starten und jede Strecke nur einmal schwimmen. Somit kommen es darauf an, alle Lagen und Stecken möglichst gut abzudecken, da am Ende nur die Gesamtpunktzahl der Mannschaft zählt.
Christian Kowalis und Co-Trainerin Sabine Elbe hatten vor dem Wettkampf für die Aufstellung eine genaue Strategie ausgearbeitet. Im ersten Durchgang haben sich die Ratinger dabei immer wieder enge Kämpfe insbesondere mit den Freien Schwimmern Düsseldorf geliefert. Am Ende hatten die Ratinger die von den Trainern prognostizierten Punkte erreicht und lagen knapp vor Düsseldorf auf Platz 1 in Remscheid. Von den anderen drei Standorten hatten sie in der Pause auch Ergebnisse gehört und wussten nun, dass sie auch Platz 3 aller Wettkämpfe lagen. Aufgrund des Aufstiegs von Team Bochum in die 1. Bundesliga Anfang Dezember wurden im Westen in den darunterliegenden Ligen ein Aufstiegsplatz zusätzlich frei und Platz drei wird zum Aufstieg in die Oberliga berechtigen. Für Spannung und Anreiz war somit bei Trainern und Sportlern gesorgt.
Im zweiten Abschnitt sind dann alle noch mal an ihre Grenzen gegangen und so konnte der Vorsprung vor Ort kontinuierlich ausgebaut werden. Lag der TVR zu Halbzeit mit 8.035 Punkte mit 225 Punkten vor der zweiten Mannschaft, so wuchs der Vorsprung auf 907 Punkte vor den Freien Schwimmern. Am Ende hatten die Ratinger stolze 16.187 Punkte erzielt und sich auch als Mannschaft gegenüber dem Vorjahr noch mal deutlich gesteigert. Unterstützt wurden die Ratinger auch lautstark von den mitgereisten Damen, die am Vortag den Bundesligaaufstieg für den TVR sicherten.
Mit jeweils fünf Starts konnten Hugo Richter, Martin Elbe, Max Juretzki und Timon Forsbach jeweils mehr als 2.000 Punkte sammeln. Julian Brauneck steuerte mit 4 Starts auch 2.190 Punkte zum guten Ergebnis bei. Auch über sich hinaus wuchsen Jan Wirminghaus mit 4 Starts und einem Vereinsrekord, Jonas Berger mit 2 Starts und als jüngster Titus Ditgen, der mit 200m und 400m Lagen zwei der anspruchsvollsten Strecken übernahm und insgesamt viermal von den Trainern eingesetzt wurde.
Am Ende hieß es warten auf die Ergebnisse aus den anderen Schwimmhallen. Zur großen Freude der Ratinger Schwimmer und dem Trainergespann konnte der dritte Platz gehalten werden - der Aufstieg war geschafft.
Christian Kowalis resümierte am Ende zufrieden: "Was für eine Woche für den TVR - Aufstiege bei den Damen und Herren! Auch bei der Herrenmannschaft zahlt sich die kontinuierliche Trainingsarbeit aus. 18 Persönliche Bestzeiten und 2 Vereinsrekorde von Jan Wirminghaus und Max Juretzki bei insgesamt 34 Starts unterstreichen dies nachdrücklich."
Abteilungsleiter Ralf Kastner wirft schon den Blick nach vorne. Am 19. Januar geht es mit dem Winterschwimmfest im Ratinger Angerbad weiter. Das Winterschwimmfest richtet sich traditionell etwas mehr an die Nachwuchsschwimmer. Am Nachmittag werden auch fast alle Aktiven aus den beiden Aufstiegsmannschaften an den Start gehen. "Gäste sind uns immer herzlich willkommen - neben tollem Sport werden wir uns um das leibliche Wohl im Foyer kümmern. Also gerne einmal vorbeischauen."
Erfolg auf ganzer Linie: TV Nachwuchsschwimmer brillieren in Neuss
Die Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer vom TV Ratingen haben am vergangenen Wochenende beim Wettkampf auf der 50-Meter-Bahn in Neuss eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Mit einer beeindruckenden Bilanz von 112 persönlichen Bestzeiten bei 116 Starts sorgten sie nicht nur für zahlreiche Platzierungen unter den besten Schwimmern Nordrhein-Westfalens, sondern auch für stolze Gesichter bei Trainer Ralf Kastner und Eltern.
Von Beginn an zeichnete sich ab, dass die jungen Athleten top vorbereitet und hoch motiviert an den Start gingen. Jeder Sprung ins Wasser bedeutete nicht nur Kampfgeist und Durchhaltevermögen, sondern auch Technik auf stetig wachsenden Niveau. Dank intensiver Trainingsarbeit und einer optimalen Betreuung durch die Trainer konnten viele Schwimmer ihre bisherigen Zeiten teils deutlich verbessern.
Besonders herausragend war die Konstanz, mit der die Nachwuchstalente in nahezu jedem Rennen Bestzeiten erzielten. Diese Leistung unterstreicht das hohe Niveau, auf dem die jungen Sportler inzwischen schwimmen, und bestätigt den starken Aufwärtstrend im Nachwuchsbereich des TV Ratingen.
„Die 112 Bestzeiten sind ein Beweis für die harte Arbeit, die die Schwimmerinnen und Schwimmer in den letzten Monaten geleistet haben“, lobte Trainer Ralf Kastner nach dem Wettkampf. „Wir sind stolz darauf, wie diszipliniert und engagiert sie ihre Ziele verfolgen.
Es gab mit 17mal Gold, 9mal Silber und 13mal Bronze: 39 Medaillen, Glückwunsch! “
Neben den persönlichen Bestleistungen konnten sich viele der jungen Talente auch in den Ranglisten von Nordrhein-Westfalen weit vorne platzieren. Damit ist nicht nur der Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt, sondern auch ein klarer Hinweis darauf, dass diese Nachwuchstalente eine vielversprechende Zukunft vor sich haben.
TVR Staffeln behaupten sich bei DMSJ-NRW Finale

Die Wuppertaler Schwimmoper kennen die Ratinger Schwimmer von verschiedenen Wettkämpfen gut. Aufgrund der Anordnung und der Größe der Tribünen ist dort jedes Mal die Stimmung gut. Doch einmal im Jahr ist die Stimmung in der Schwimmoper schlicht atemberaubend - beim NRW Finale der DMSJ Staffeln ist an beiden Tagen die Schwimmoper mit Schwimmern und Zuschauern voll besetzt. Zahlreiche Trommeln, laute Anfeuerungsrufe und sonstige Hilfsmittel zur Anfeuerung verwandeln das Schwimmbad in einen wahren Hexenkessel.
Am Start standen die besten Nachwuchsmannschaften aus NRW, die sich in den Jahrgangsstufen Jugend D - Jugend A jeweils über 4 x 100m Freistil, Brust und Rücken sowie sonntags dann über die 4 x 100m Schmetterling sowie einer klassischen 4 x 100m Lagenstaffel gegenüberstanden. Gewertet werden dabei die Zeiten jeder Staffel - die Mannschaft mit der geringsten Gesamtzeit hat am Ende gewonnen. Ein einfaches Konzept, welcher aber für viel Spannung und Abwechslung im Schwimmsport sorgt.
Christian Kowalis durfte für den TVR mit der weiblichen Jugend B sowie der männlichen Jugend A Staffel starten. Hatte Christian Kowalis für die Jugend B Staffeln genau vier Schwimmerinnen, die somit jede alle Staffeln schwimmen mussten, so konnte er bei der Jugend A auf 6 Schwimmer zurückgreifen und je nach Strecke die besten vier an den Start schicken.
Für Jugend A starteten Martin Elbe, Hugo Richter, Julian Brauneck, Max Juretzki, Jonas Berger und Jan Wirminghaus. Das beste Einzelergebnis war Platz 4 über die 4x 100m Rücken, insgesamt konnten die 6 Schwimmer stolz auf Platz 7 in einer Gesamtzeit von 21:94,69 sein.
Sarah Elbe, Lena Otten, Tessa Dahmen und Sophia Brauneck starteten mit Platz 5 in der Freistilstaffel in den Wettbewerb und behaupteten sich dann konstant mit weiteren sechsten Plätzen im guten Mittelfeld. Platz 6 stand dann auch am Ende mit einer Gesamtzeit von 23:33,68 im Protokoll der Veranstaltung.
Für den TVR fasste Christian Kowalis den Wettkampf zufrieden zusammen: "Beide Teams haben sich gut geschlagen und die Plätze im Mittelfeld sind für uns ein gutes Ergebnis. Dass wir den großen Vereinen in NRW hier etwas den Vortritt lassen mussten, war zu erwarten".
Zur Siegerehrung erscheinen alle Mannschaften traditionell kostümiert und laufen unter großem Applaus in die Halle ein. Neben Medaillen und Urkunden gab es dieses Mal auch Weckmänner zur direkten Stärkung. Die Stärkung konnten die Aktiven bei bester Stimmung gut gebrauchen. Die Kurzbahnsaison neigt sich dem Ende zu und Mitte Dezember beginnt mit dem ersten Langbahnwettkampf im Rheinbad die Jagd nach Qualifikationszeiten für die Meisterschaften im kommenden Sommer.
Für die Jüngsten ging es im Kidscup in Wuppertal auch als Mannschaft an den Start. Den TVR durften hier aus dem Jahrgang 2015 Matthias Kniebeler, Alina Halster, Joshua Rieks, Robin Bartsch, Steffen von Dollen, Jonathan Mannes, Milia Geiß, Jakub Wilms, Emilia Barlik und Sophie-Marie Gregor in insgesamt 7 kindgerechten Staffeln vertreten. Die Aufregung der Aktiven war entsprechend groß. aber alle meisterten die Einsätze hervorragend und am Ende landeten die jungen Schwimmer auf Platz 13 im großen Teilnehmerfeld.
TVR Schwimmerinnen stoßen ins Finale der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft vor

Für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen konnte TVR Cheftrainer Christian Kowalis vier Sportler für Einzelstarts und dazu eine Leistungsstarke 4x50m Lagenstaffel der Damen melden. Die Wuppertaler Schwimmoper bot wieder an allen vier Wettkampftagen ein tolles Umfeld. Die hoch aufragenden Tribünen zu beiden Seiten des Beckens waren sowohl an den Vormittagen als auch zu den Finals am Nachmittag jeweils gut gefüllt.
Die vielen Zuschauer verbreiteten eine tolle Wettkampfatmosphäre für diese nationale Meisterschaft. Von dieser Stimmung ließen sich auch die TVR Aktiven anstecken und überzeugten mit ihren Leistungen. Für den TVR konnte Christian Kowalis gleich für zwei Schwimmerinnen Finalteilnahmen am ersten Wettkampftag notieren. Sophia Brauneck startete mit neuer Bestzeit über die 100m Freistil in die Meisterschaft und qualifizierte sich als 15. für das B-Finale am Nachmittag. Nur kurze Zeit später legte Amelie Makoski über die 100m Brust noch einen drauf. Mit einer Zeit von 1:10,13 konnte sie Platz 8 sichern. Das Finale und der Kampf um den Titel waren damit der verdiente Lohn.
Am Nachmittag konnten dann beide Schwimmerinnen noch einmal einen Gang zulegen. Sophia konnte als 14. der Gesamtwertung ihre am Morgen aufgestellte Bestzeit im B-Finale noch einmal auf 0:56,23 steigern. Für Amelie Makoski stand erstmals die Teilnahme an einem großen DM Finale an. Mit der Steigerung auf 1:09,78 gegenüber dem Vorlauf und Platz 8 war die Studentin sehr zufrieden.
Am Freitag konnte dann Sophia über die 200m Freistil als 12. im Vorlauf in 2:02,76 die zweite B-Finalteilnahme sichern. Somit stand für die Gymnasiastin wieder ein Start im Nachmittagsabschnitt im B-Finale auf dem Programm. Auch hier konnte sie sich noch einmal zu einer neuen Bestleistung in 2:01,90 steigern und somit Platz 11.
Am Samstag war es wieder Amelie Makoski, die die vierte Finalteilnahme für den TVR erreichte. Als 9. im Vorlauf über die 50m Brust in neuer Bestzeit von 0:32,20 zeigte sie hier Ihre Dynamic. Es fehlte nur 1 Hundertstel zur Teilnahme am Finale, aber auch das B-Finale war ein tolles Ergebnis. Am Nachmittag konnte sie die Leistung vom Vormittag mit einer Zeit von 0:32,25 und Platz 13 der Gesamtwertung bestätigen.
Vorher stand für die TVR Schwimmerinnen aber noch die 4x50 m Lagenstaffel auf dem Programm. Der Start überschnitt sich zeitlich leider mit der TVR -Sportlerehrung auf dem TVR Gelände - aber Dank Übertragung des Livestreams aus Wuppertal direkt in die Sportlerehrung konnte dort die TVR Sportfamilie die Leistungen verfolgen und mit fiebern. Tessa Dahmen als jüngste im Quartett schwamm die Staffel über die 50m Rücken an - dann folgten mit Amelie Makoski über die 50m Brust, Charlotte Wendel über die 50 m Schmetterling und zum Abschluss Sophia Brauneck über die 50m Freistil die drei erfahrenen Einzelstarterinnen. Lag die TVR Staffel nach den Rücken erwartungsgemäß noch etwas hinter der Spitze in ihrem Lauf zurück, so konnten die drei Weiteren Stück für Stück sich nach vorne schwimmen. Fast hätten sie es noch geschafft, aber am Ende trennte Schlussschwimmerin Sophia als Zweite nur eine Handbreit im Anschlag von der Staffel des Team Bochums. Mit einer Zeit von 1:57,34 und Platz 10 im Konzert der leistungsstarken Startgemeinschaften und Stützpunktteams kann der TVR sehr zufrieden sein.
Weitere Einzelstarts hatte Vielstarterin Sophia Brauneck über die 800m Freistil (Platz 19), 50m Freistil (Platz 33) und beendete abschließend am Sonntag über 400m Freistil die Meisterschaft mit Platz 35.
Charlotte Wendel vertrat den TVR über die drei Lagen Strecken: Für sie begann der Wettkampf am Freitag mit den 400m Lagen (Platz 24), gefolgt von Platz 27. über die die 200m Lagen am Samstag und den 100m Lagen (ebenfalls Platz 24) am frühen Sonntagmorgen. Den Reigen der Einzelstarter konnte Max Juretzki über seine Paradestrecke 200m Schmetterling vervollständigen. Am Donnerstag schwamm der junge Sportler auf Platz 44 in seinem Starterfeld.
Für A-Lizenztrainer Christian Kowalis gingen am Sonntag vier ereignisreiche und erfolgreiche Wettkampftage zu Ende. "Alle vier Schwimmerinnen sind alle in der Staffel über sich hinausgewachsen und konnte sich individuell steigern. Das wir über den Livestream bei der Sportlerehrung des TVR dabei sein und unser Leistungsniveau bei Deutschen Meisterschaften zeigen konnten, ist für uns sehr schön.
Sophia Brauneck und Amelie Makoski konnten ihre guten Leistungen von den NRW Meisterschaften bestätigen und waren auch bei den Deutschen Meisterschaften erfolgreich. Sophia zeigte wiederum ihre aktuelle Stärke über die 100m und 200m Freistil mit den guten Ergebnissen bei den B-Finals.
Amelie Makoski schaffte mit der Qualifikation für das Finale über 100m Brust, dass zum ersten Mal seit vielen Jahren ein TVR Schwimmer in einem A-Finale einer Deutschen Meisterschaft steht und um den nationalen Titel mitkämpfen kann.
Dazu runden dann neben dem Staffelrekord auch die neuen vier Vereinsbestzeiten durch Sophia und Amelie das Bild ab. Ebenso haben sich Charlotte Wendel und Max Juretzki sowie Tessa Dahmen in der Staffel sich gut geschlagen und tolle Leistungen gezeigt."
Amelie Makoski und Sophie Brauneck brillieren bei NRW-Meisterschaft

Für 17 Schwimmerinnen und Schwimmer des TVR stand Anfang November mit der NRW- Meisterschaft auf der Kurzbahn der erste Saisonhöhepunkt auf dem Programm. Neben vielen Nachwuchsschwimmern wussten vor allem die TVR Leistungsträger Amelie Makoski, Sophia Brauneck und Charlotte Wendel in der offenen Klasse mit Titeln und Podestplätzen zu überzeugen.
Sophia Brauneck hatte sich ein wahres Monsterprogramm für die NRW-Meisterschaften ausgesucht. Am Freitag begann der Wettkampf für sie mit den 1.500 m Freistil. Dazu kamen in den folgenden Tagen Starts über die 50 m, 400 m und 800 m Freistil sowie die 200 m Lagen. Am Samstag setzte sie dann ein erstes Ausrufezeichen als Vorlaufschnellste über die 200 m Freistil in neuer Bestzeit von 2:03,15. Nachmittags konnte sie sich dann im Finale noch einmal deutlich auf 2:02,09 Minuten steigern - Platz 1 und NRW-Meisterin der offenen Wertung war für die Gymnasiastin der verdiente Lohn. Jeweils kurz hinter den 200 m Freistil standen die 100 m Brust auf dem Programm und Amelie Makoski konnte auf ihrer Lieblingsstrecke ihr Leistungsvermögen zeigen. Auch sie zog als Vorlaufschnellste in 1:10,35 souverän ins Finale der offenen Klasse ein. Am Nachmittag konnte die Studentin dann zum ersten Mal mit 1:09,46 unter der Grenze von 1:10 Minuten bleiben und sicherte sich deutlich den Titel als NRW-Meisterin über die 100 m Brust.
Am Sonntag zündete Sophia Brauneck auch über die 100 m Freistil den Turbo und zog in 0:57,07 als Vorlaufschnellste ins offene Finale ein. Amelie Makoski legte in den Vorläufen mit Bestzeiten über die 50 m Brust in 0:32,38 als schnellste und über die 200 m Brust in 2:35,53 als viertschnellste in der offenen Wertung nach. Am Nachmittag standen dann die Finalläufe auf dem Programm. Sophia Brauneck lag auf den ersten Metern über die 100 m Freistil noch etwas zurück, kämpfte sich dann ins Rennen und siegte in beeindruckenden 0:56,77 Minuten. Amelie schwamm in 0:32,55 wieder deutlich unter den 33 Sekunden, blieb aber minimal unter der Zeit vom Vormittag und sicherte sich Platz 3. Im später Folgenden 200 m Brust Finale lieferte sie sich ein lautstark vom Publikum begleitetes Kopf- an Kopf-Rennen mit den beiden Vorlaufschnellsten und schlug als dritte an. Ihre Bestzeit konnte sie dabei um fast drei Sekunden auf 2:32,83 abermals verbessern.
Die erfahrene Charlotte Wendel legte Dank ihre Vielseitigkeit und ausgeglichenen Technik den Schwerpunkt auf den Lagenstrecken. Platz 3 über die 400 m Lagen am Freitag, Platz 2 im 100 m Lagenfinale am Samstag und Platz 3 im 200 m Lagenfinale am Sonntagabend waren eine sehr erfreuliche Ausbeute für die Sportstudentin. Max Juretzki konnte sich in der Juniorenklasse über Platz 3 in den 200 m Schmetterling freuen. Weitere Medaillen erzielte Sophia Brauneck in der Juniorenwertungen ihrer übrigen Starts.
Das auch der TVR Nachwuchs schon zu überzeugen weiß, zeigte Anna Forsbach aus dem Jahrgang 2011. Obwohl eine der jüngsten in der Jugend, konnte sie mit Platz 2 über die 100m Freistil in 1:00,21 ihr Können zeigen und schrabbte nur knapp an der 1 Minuten-Schallmauer vorbei. Dazu kamen Bronzemedaillen über die 100m und 200m Schmetterling sowie die 200m Lagen und 200m Freistil alles in neuer persönlicher Bestzeit.
Mit vier Bestzeiten konnte die nur ein Jahr ältere Tessa Dahmen überzeugen. Dazu durfte sie mit den drei erfahren Schwimmerinnen Amelie Makoski, Charlotte Wendel und Sophie Brauneck am Samstagnachmittag in der 4x50 m Lagenstaffel starten und übernahm dort mit der Rückenstrecke die Rolle als Startschwimmerin. Diese Aufgabe meisterte die hoch gewachsene Schwimmerin hervorragend und die folgenden drei TVR Aktiven bauten kontinuierlich die Führung in ihrem Lauf aus. Am Ende fehlten weniger als 0,2 Sekunden zu Platz drei in der Gesamtwertung. Die vier Schwimmerinnen belegten knapp hinter den im Lauf nach ihnen gestarteten Mannschaften der SG Essen, SG Bayer und Team Bochum Platz 4 bei 22 gestarteten Staffeln.
Äußerst zufrieden blickte A-Trainer Christian Kowalis auf den Wettkampf zurück: "Sophia und Amelie haben an beiden Tagen wahres Feuerwerk an Bestzeiten abgebrannt und insgesamt zehn neue Vereinsrekorde aufgestellt - Sophia über die Freistilstrecken und Amelie über die Bruststrecken bringen den TVR auf ein bisher nicht erreichtes Leistungsniveau. Mit 3 NRW-Titeln in der offenen Klasse, 6 weiteren Medaillen in der offenen Klasse und 12 Medaillen in den Nachwuchswertungen können wir sehr zufrieden sein. Das wir neben den 10 Vereinsrekorden auch noch 39 neue persönliche Bestzeiten verzeichnen können, zeigt die kontinuierliche Entwicklung der TVR Schwimmer.
Nun schauen wir mit Spannung auf die anstehenden Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in zwei Wochen. Mit Sophia Brauneck auf den Freistilstrecken und Amelie Makoski haben wir zwei ambitionierte Sportlerinnen am Start, die mit den in 2024 gezeigten Leistungen hoffentlich für die eine oder andere Überraschung sorgen können."
Geschwister Brauneck vertreten TVR bei der DM Freiwasser

Die Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen fanden dieses Jahr gang im Süden Deutschlands in Burghausen direkt an der österreichischen Grenze vor traumhafter Bergkulisse statt. Sonnenschein und Lufttemperaturen von 20-28 Grad sowie Wassertemperaturen im Wöhrsee um die 24 Grad bildeten den perfekten Rahmen für die Freiwasserschwimmer. Für den TV Ratingen traten die Geschwister Julian und Sophia Brauneck zum Saisonabschluss hier noch mal bei einem ganz anderen Wettkampf an. Beim Beckenschwimmen gibt es klare Bahnen und keiner kommt dem anderen in die Quere. In Burghausen war Massenstart aus dem Wasser mit 45-70 Sportlern gleichzeitig angesagt. Bis zu den ersten Bojen kann es dabei ziemlich eng zugehen und die Schwimmer müssen direkt schauen, dass sie eine gute Position im Pulk haben und dann versuchen mit einer guten Gruppe mit zu schwimmen. Die Runde betrug 1,25 Kilometer die es für Sophia bei den 2,5 km zweimal zu meistern galt. Bei den 5 km mussten dann Sophia und Julian jeweils die Runde viermal in Angriff nehmen.
Über die 2,5 km konnte sich Sophia in ihrem Jahrgang als 7. mit einer Zeit von 31:27,08 gut behaupten und auch zu früheren Wettkämpfen von der geschwommenen Zeit her verbessern.
Dann standen am Samstag die 5 km Strecke für Sophia und Julian auf dem Programm. Beide waren diese noch nicht geschwommen, so dass die Anspannung im Vorfeld entsprechend groß war. Aber beide konnten sich nach dem Start gut im Feld der Schwimmer gut zurechtfinden und alle Runde sehr konstant schwimmen. Für Sophia wurden die Uhren am Ende mit einer Zeit von 1:03:55,54 Stunden angehalten, als sie als fünfte ihres Jahrgangs die Ziellinie überquerte. Julian brauchte für die 5 km 1:07,16,71 Stunden und erreichte damit einen guten 19. Platz in seinem Jahrgang.
Für beide Schwimmer und auch Trainer Christian Kowalis, der es sich nicht nehmen ließ, die beiden vor Ort zu betreuen, war dies der letzte Wettkampf nach einer langen, ereignisreichen und vor allem für den TVR erfolgreichen Saison.
Christian Kowalis freut sich, dass beide Aktiven, die in dieser Saison eher auf den kurzen Strecken zuhause waren, durch sehr guten Trainingsfleiß auch die längeren Strecken auf hohem Niveau beherrschen können.
Das schöne Wetter, die typische Freiwasser-Wettkampfatmosphäre mit vielen Zelten von Aktiven aus ganz Deutschland am Wettkampfsee waren ein runder Abschluss. Jetzt freuen sich alle TVR Schwimmer - unabhängig ob sie beim Ratinger Dumeklemmer oder im Freiwasser an diesem Wochenende im Wasser waren, auf die wohlverdienten Sommerferien und in wenigen Wochen beginnt schon wieder die Vorbereitung mit ihren Trainern und Trainerinnen auf die kommende Saison für die ambitionierten Wettkampfschwimmer des TV Ratingen.
11 TVR Schwimmer glänzen in Berlin

Mit insgesamt 11 Schwimmern an fünf Wettkampftagen konnten die Trainer Christian Kowalis und Ralf Kastner die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin bestreiten. Austragungsstätte war auch dieses Jahr wieder das große SSE Schwimmleistungszentrum in Berlin, in dem bereits Weltrekorde und viele spannende Meisterschaften geschwommen worden. In dieser würdigen Wettkampfstätte konnten die Deutschen Nachwuchshoffnungen vor mehrfach ausverkauften Rängen die Jahrgangsmeisterschaften austragen. Die über 1.450 Teilnehmer und vielen Zuschauer sorgten in der riesigen Anlage in Berlin Lichtenberg für eine stimmungsvolle Atmosphäre an allen fünf Wettkampftagen.
Die 11 Aktiven hatten sich im Vorfeld für 36 Starts qualifizieren können, so viele wie noch nie zuvor für den TVR. Der Spruch "dabei sein ist alles" galt aber nicht für das Trainerteam und schon gar nicht für die Schwimmer. Ziel war es Bestzeit zu schwimmen und falls möglich in die Finalläufe am Nachmittag zu kommen.
Am Mittwoch qualifizierte sich mit Anna Forsbach aus dem Jahrgang 2011 gleich eine der jüngsten für das Finale 200m Schmetterling. Mit 2:35,60 Minuten kam sie nicht ganz an die neue Bestzeit vom Vormittag dran, aber Platz 7 waren ein toller Einstand für den TVR. Max Juretzki (Jg. 2008) erreicht auch das Finale über die 200m Schmetterling. Er kam als erfahrener Berlin-Starter mit den Gegebenheiten gut zurecht und schlug in 2:08,96 Minute als vierter an und schwamm nur denkbar knapp am Podest vorbei. Im 100m Freistilfinale vervollständigte Sophia Brauneck (Jg. 2009) mit Platz 5 in 0:58,20 Minuten den tollen TVR Gesamteindruck.
Am Donnerstag zeigte der zweite TVR Youngster Titus Ditgen, das großes in ihm steckt. Das Finale 200m Lagen stand für ihn auf dem Programm. Nachdem er sich schon im Vorlauf auf eine neue Bestzeit gesteigerte hatte, legte er im Finale noch mal eine Schüppe drauf - nach 2:27,49 schlug er als fünfter an und freute sich riesig über seine Leistung.
Sophia Brauneck hatte leider über die 50m Schmetterling Pech und erwischte im Finale den Anschlag nicht richtig mit beiden Händen, so dass sie nicht gewertet werden konnte. Dennoch eine herausragende Leistung im Finale zu stehen!
Auch der Freitag standen die beiden TVR Nachwuchstalente Anna Forsbach und Titus Ditgen im Finale. Anna beendete die 200m Freistil in 2:16,39 als achte. Titus Ditgen zeigte sich top motiviert nach den Leistungen des Vortags. 400m Lagen standen für ihn auf dem Programm: Er wiederholte das Bild vom Vortag - jeweils neue Bestzeit im Vorlauf und in Finale und schlug dort in 5:14,19 Minuten als vierter an.
Am Samstag standen die 200m Lagen weiblich auf dem Programm. Sophia Brauneck qualifizierte sich für das Finale: Hier konnte sie sich dann noch mal deutlich auf die neue Bestzeit von 2:26,29 steigern und belegte am Ende Platz 6 in diesem hochkarätigen Finallauf.
Am Sonntag schaffte Anna Forsbach über die 100m Schmetterling ihre dritte Finalteilnahme. Nach fünf langen Wettkampftagen waren Platz 6 in 1:07,54 noch einmal ein schönes Ausrufungszeichen für die junge Schwimmerin.
Einen tollen Abschluss bildeten die 50m Freistil am Sonntag. Sophia Brauneck erreichte als zweite in 0:27,02 das ihr insgesamt vierte Finale am Nachmittag. Die Spannung war bei allen in er TVR Mannschaft groß. Die junge Sportlerin steigerte sich im Finale auf 0:26,83 und schlug als Dritte an. Nach der Siegerehrung und der verdienten Bronzemedaille strahlte sie mit den Trainern um die Wette. Für den TVR ist dies die erste Medaille bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften seit vielen Jahren. Christian Kowalis: "Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften und Freiwassermeisterschaften waren wir in den letzten Jahren erfolgreich: Hier hatten wir dies noch nicht geschafft, umso mehr freuen wir uns über die Medaille bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften."
Mit in Berlin waren die erfahrenen Brustschwimmerinnen aus dem Jahrgang 2006 Celine Lehnard (200m) und Jill Koch (50m, 100m 200m). Neu auf dieser Lage aus dem Jahrgang 2009 war Timon Forsbach ebenfalls auch auf allen drei Brustlagen.
Die Rückenschwimmer Martin Elbe (200m), Hugo Richter (50m & 200m) hatten schon vorher Berlin-Erfahrung sammeln können und erstmalig dabei und das gleich über alle drei Rückenstrecken war die vierzehnjährige Tessa Dahmen.
Schmetterlingsspezialist Max Juretzki konnte neben den 200m Schmetterling mit Finalteilnahme auch über die 50m und 100m, 200m Lagen und 50m Rücken seine Vielseitigkeit zeigen. Über die 200m Schmetterling hatte sich auch Kristyna Hlavova (Jg. 2007) qualifiziert und überzeugte in Berlin in neuer persönlicher Bestzeit. Mit Anna Forsbach und Titus Ditgen wachsen zwei neue Schmetterlingsspezialisten heran. Anna startete dazu über die 50m, 100m und 200m Freistil. Titus hatte neben den tollen Einsätzen über die 200m und 400m Lagen und den drei Schmetterlingstrecken auch noch 200m Brust auf dem Startprogramm. Medaillengewinnerin Sophia Brauneck hatte sich dieses Jahr auf die eher kürzeren Strecken fokussiert. Neben den drei kurzen Freistilstrecken startete sie über die 50m Schmetterling und die 200m Lagen.
TVR Abteilungsleiter Ralf Kastner war nach den fünf Wettkampftagen sehr zufrieden. 11 qualifizierte Schwimmerinnen und Schwimmer, 18 neue Bestzeiten, 10 Finalteilnahmen und sogar 1 Medaille sind für den TVR eine sehr zufriedene Gesamtbilanz.
TVR Schwimmer freuen sich auf Berlin

Ende Mai findet in der Berlin SSE-Schwimmarena die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ausgerichtet vom Deutsche Schwimmverband statt. Mehr als 1.450 Schwimmerinnen und Schwimmer, die sich in den vergangenen 6 Monaten für die nationalen Nachwuchsmeisterschaften qualifiziert haben, werden in Berlin an den fünf Wettkampftagen erwartet. Deutschlands größte Schwimmhalle wird dann ganz im Zeichen der DJM stehen und aus allen Nähten platzen.
Auch die Schwimmer des TVR fiebern dem Saisonhöhepunkt entgegen. Mit einem großen Team von elf Aktiven können die Betreuer um Abteilungsleiter Ralf Kastner die Fahrt nach Berlin antreten.
Ralf Kastner: „Wir sind stolz auf so viele Qualifikanten für die DJM. Neben der Anzahl können wir auch auf die Ergebnisse gespannt sein. Alleine 7 Sportler haben sich für mindestens drei Strecken qualifiziert so, dass wir alle an den Tagen viel beschäftigt sein werden. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass alle gesund bleiben und wir das eine oder andere Finale erreichen. Unsere Erfolge bei den NRW Meisterschaften vor wenigen Tagen in Dortmund haben gezeigt, was alles möglich sein kann.“
Die beiden Jüngsten sind gleich die Vielstarter bei der Meisterschaft. Anna Forsbach wird über die drei Schmetterlingsstrecken und die drei Freistilstrecken von 50m, 100, und 200m starten. Die drei Schmetterlingstrecken stehen auch bei dem vielseitigen Titus Ditgen auf dem Programm. Dazu kommen dann die 200m und 400m Lagen sowie die 200m Brust.
Max Juretzki richtet sein Augenmerk bei den drei Schmetterlingstrecken auf die 200m, dazu runden die 200 Lagen und 50m Rücken sein vollen Wettkampfprogramm ab. Ein abwechslungsreiches Programm hat sich auch Sophia Brauneck zusammen mit Trainer Christian Kowalis zurechtgelt. Sie hat in diesem Jahr den Schwerpunkt im Training auf den kürzeren Freistilstrecken bis zu 200m gelegt. Dazu kommen dann Starts über die 50m Schmetterling und die 200m Lagen.
Jeweils über die drei Bruststrecken starten Abiturientin Jill Koch und Timon Forsbach. Tessa Dahmen freut sich auf ihre erste Deutsche Jahrgangsmeisterschaft und startet gleich über alle drei Rückstrecken.
Die TVR Mannschaft komplettieren Celine Lehnard über die 200m Brust, Hugo Richter über die 50m und 200m Rücken, Kristyna Hlavova über die 200m Schmetterling und Martin Elbe über die 200m Rücken.
Christian Kowalis sieht spannenden Wettkämpfen entgegen. „Wir haben in den vergangenen Wochen auch noch extra Einheiten unter anderem im 50m Becken in Duisburg eingelegt, um top vorbereitet für den Höhepunkt zu sein. Jetzt hoffen wir auf die entsprechenden Ergebnisse für die intensive Trainingsarbeit in den vergangenen Monaten.“
Erfolgreiche NRW Meisterschaften der jüngeren Jahrgänge für TVR Nachwuchs

Die Jahrgänge 2011 bis 2006 haben am letzten Wochenende die NRW Meisterschaften im Dortmunder Südbad ausgetragen. Für den TVR konnten 9 Schwimmerinnen und 9 Schwimmer qualifizieren und wurden über 71 Starts gemeldet. Insgesamt traten 640 Teilnehmer aus 98 Vereinen zu mehr als 2.100 Einzelstarts auf den Startblock dieser Großveranstaltung.
Am Ende konnten sechs Aktive NRW Medaillen gewinnen. Mit Anna Forsbach und Titus Ditgen schlugen gleich zwei Aktive aus dem jüngsten Jahrgang kräftig zu. Anna gewann gleich drei Titel über die drei Schmetterlingstrecken 50m, 100m und 200m sowie Silbermedaillen über die 50m und 100m Freistil. Auch Titus zeigte, dass ihm die Schmetterlingslage gut liegt. Platz 2 über 50m und Platz 3 über die 200m Schmetterling sowie Platz 2 über die 200m Lagen waren seine Ausbeute vom Wochenende.
Aus dem Jahrgang 2009 gewann Timon Forsbach Bronze über die 50m Brust. Ein tolles Wochenende erlebte Sophia Brauneck, ebenfalls Jahrgang 2009. Gleich vier NRW Titel sammelte sie über die 50m Freistil, 50m Schmetterling, 100m sowie 400m Freistil. Dazu kamen jeweils Platz 2 über die 100m Schmetterling und 200m Freistil für die Vielstarterin an diesem Wochenende.
Max Juretzki (Jg. 2008) mit Platz 3 über die 100m Schmetterling und Platz 2 über die 200m Schmetterling und Abiturientin Jill Koch (Jg. 2006) mit Platz 2 über die 50m Brust komplettierten den Kreis der NRW Medaillenträger.
TVR Aktive schwammen auch fünfmal auf Platz 4 und achtmal auf Platz 5, so dass sogar noch die eine oder andere Medaillen mehr in Reichweite lag. Insgesamt 43 Bestzeiten bei 71 Starts wurden durch die TVR Aktiven erzielt. Neben den Medaillengewinnern trugen Celine Lehnard, Martin Elbe, Jan Wirminghaus, Hugo Richter, Kristyna Hlavova, Finja Querforth, Sarah Elbe, Len Klosek, Tessa Dahmen, Theo Richter, Charlotte Drenker und Julian Brauneck zu dem tollen TVR Gesamtbild bei.
Die TVR Betreuer um Abteilungsleiter Ralf Kastner und Christian Kowalis freuten sich über die reiche Ausbeute. 19 Medaillen, die Platz 8 Im Medaillenspiegel am Ende der Meisterschaft bedeuteten, sind für die Schwimmer des TVR ein herausragender Leistungsnachweis. Dazu konnten die Trainer drei neue Vereinsrekorde von Sophia Brauneck über die kurzen Freistilstrecken sowie von Max Juretzki (50m Rücken) und Hugo Richter (100m Rücken) verzeichnen. So gerüstet fiebert der TVR den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin Ende Mai entgegen.
TVR Schwimmerinnen bei der DM in Berlin

Der Deutsche Schwimmsport erlebte spannenden Spitzensport bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin. Neben den guten Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften standen vor allem die Qualifikationen für die Olympischen Spiele in Paris im Mittelpunkt der Wettbewerbstage. Somit war garantiert, dass alle Deutschen Spitzenathleten in top Verfassung am Start waren. Vollbesetzte Ränge in der Berline SSE-Sportanlage an der Landsberger Allee und lautstarke Anfeuerungen sorgten für eine tolle Wettkampfatmosphäre. Die Sportler dankten es mit top Leistungen in vielen Lagen und weiteren erfolgreichen Qualifikationen für Olympia. Die letzten Weltmeisterschaften in Doha haben unter anderem durch dem WM Titel von Angelina Köhler über die 100m Schmetterling den Aufwärtstrend im Deutschen Schwimmsport gezeigt; jetzt gilt es diese Ergebnisse auch auf Olympischer Bühne zu bestätigen.
Der TVR war mit zwei Aktiven bei diesem erlesenen Teilnehmerfeld von jeweils 50 Qualifikanten je Wettbewerb vertreten.
Charlotte Wendel und Amelie Makoski hatten sich durch gute Leistungen in den vergangenen Monaten das Startrecht erarbeitet und durften in Berlin an den Start gehen.
Charlotte Wendel startete am Samstag über die 200m Lagen. Mit der Gesamtzeit von 2:25,43 landete sie am Ende auf Rang 23 in dem ausgeglichenen Teilnehmerfeld. Am Sonntag ging es dann mit 50m Schmetterling weiter. Die Saisonbestleistung von 0:28,48 Minuten bedeuten Rang 20 für die Sportstudentin.
Amelie Makoski startete schon am Freitag über die 100m Brust. Mit Rang 17 in 1:12,96 Minuten war sie nur einen Platz vom B-Finale am Nachmittag entfernt. Am Samstag landete sie über die 50m dann auf Rang 18 der Gesamtwertung in einer Zeit von 0:33,70 Minuten. Am Sonntag bildeten dann für die Studentin die 200m Brust mit Rang 19 den Abschluss an diesen Wettkampftagen.
Christian Kowalis zog am Ende ein differenziertes Fazit. Das Niveau in vielen Wettbewerben und die Stimmung waren klasse. Wir konnten unser Leistungsniveau abrufen, ich hätte mir gerne noch Finalteilnahme gewünscht; Platzierungen nur knapp hinter den Finalqualifikationen zeigt, dieses Ziel durchaus erreichbar gewesen wäre. Jetzt gilt es aus dem Wettkampf die entsprechenden Schlüsse zu ziehen und auch bei den anstehenden Meisterschaften für die jüngeren Aktiven mit guten Zeiten und Platzierungen einen tollen Wettkampf zu schwimmen.
TVR Schwimmer entwickeln sich zum Medaillengaranten im Schwimmbezirk Rhein-Wupper
Die Schwimmvereine des Schwimmbezirks Rhein-Wupper haben am vergangenen Wochenende im Düsseldorfer Rheinbad die diesjährigen Bezirksmeisterschaften auf der 50m Langbahn ausgetragen. Unter den 650 Aktiven waren 43 Schwimmerinnen und Schwimmer, die beim TVR trainieren. Lag der TVR bei der Anzahl der qualifizierten Aktiven, auf Platz vier im Vereinsranking des Schwimmbezirks, so wird die Leistungsstärke erst bei Blick auf den Medaillenspiegel so richtig deutlich. Hier schnitten die Ratinger mit Platz zwei noch mal besser ab. 34 goldene, 24 silberne und 26 Bronzemedaillen konnten die Ratinger am Ende aus dem Rheinbad mit in die Dumeklemmerstadt nehmen.
Nicht nur TVR Erfolgsgaranten Sophie Brauneck, Max Juretzki oder Charlotte Wendel trugen zu dem guten Bild bei. Jeweils zu zwei Titel schwammen die Geschwister Timon (Jg. 2009) und Anna Forsbach (Jg. 2011). Auch die Brüder Hugo (Jg. 2008) und Theo (Jg. 2011) Richter konnten sich beide über Bezirksmeistertitel freuen.
Weitere Goldmedaillen steuerten Martin Elbe (Jg. 2007) mit den ersten Plätzen über 100m und 200m Rücken seiner Altersklasse bei und Kristyna Hlavova über die 200m Freistil bei. Titus Ditgen (Jg. 2011) überzeugte mit Platz 1 jeweils über die 100m Brust und 200m Lagen.
Neben den älteren Aktiven aus der TG1 betreut durch Christian Kowalis konnten auch Nachwuchsschwimmer wie Ronja Schliewe (Jg. 2014) mit dem ersten Platz über die 100m Brust in ihrem Jahrgang zeigen, dass schon die Grundlagen für weitere erfolgreiche Jahre gelegt werden.
Weitere Medaillen in Silber konnten Tessa Dahmen, Jan Wirminghaus, Sarah Elbe, Jill Koch, Julian Brauneck und Luana Schmitz und in Bronze Tilda Ditgen, Max Kampshoff, Charlotte Drenker, Celine Lehnard und Len Klosek zur guten TVR Bilanz beisteuern.
TVR Abteilungsleiter Ralf Kastner sieht täglich die gute Trainingsarbeit in den Ratinger Schwimmbädern. Dass am Ende die Bilanz den TVR in den Reigen der großen Startgemeinschaften spült, ist eine Bestärkung für die kontinuierliche Ratinger Arbeit und das tägliche Engagement bei den Wettkampfschwimmern.
NRW Meisterschaft und EQM Eindhoven

Am Wochenende waren TV Aktive bei hochkarätigen Wettkämpfen im Wasser. In Wuppertal fanden die offenen Meisterschaften auf der Langbahn im dortigen Schwimmleistungszentrum statt. Höhepunkt für den TVR waren die 200m Lagen weiblich. Charlotte Wendel (Jg. 2004) holte hier in neuer Vereinsbestzeit in 2:23,81 die Silbermedaille. Dazu kamen über die 50m Schmetterling nach Platz 6 im Vorlauf eine weitere Leistungssteigerung auf den Bronze-Rang dazu. Dazu qualifizierte sie sich über die 100m Schmetterling und die 100m Freistil für die Finalläufe.
Martin Elbe (Jg. 2007) hatte sich über die 200m Rücken qualifiziert. In neuer persönlicher Bestzeit konnte er sich auf 2:17,33 verbessern und erreichte als neunter das Finale am Nachmittag. Dort konnte er seine gute Zeit vom Vormittag mi 2:17,53 bestätigen.
Ein anderes Wettkampfprogramm hatte sich Amelie Makoski (Jg. 2003) ausgesucht. Mit dem Start in Eindhoven beim international hervorragend besetzten EQM hatte sie in einen weiteren internationalen Wettkampf in dieser Saison in der Wettkampfplanung. Die Schwimmerin kommt dabei auch auf internationalem Paket immer besser zurecht. Liefen die 50m Brust am Donnerstag noch nicht ganz, konnte sie sich am Freitag dann für über die 200m Brust für das B-Finale qualifizieren. Am Freitagabend zeigte sie dann eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem Vorlauf und wurde in neuer Vereinsbestzeit (2:37,06) fünfte.
Noch besser lief es dann am Sonntag über die 100m Brust. Mit einer Zeit von 1:12,73 im Vorlauf rutsche sie als 10. nur knapp am A-Finale vorbei. Dafür zeigte sie im B-Finale dann eine starke Leistung in 1:11,59 Minuten wurde sie in einem spannenden und knappen Rennen hinter einer Schwimmerin der Tschechischen Nationalmannschaft zweite. Diese neue Bestzeit über ihre Lieblingsstrecke war ein toller Abschluss des Wettkampfs für die Studentin.
Christian Kowalis sieht nun mit Spannung den deutschen Meisterschaften in zwei Wochen in Berlin entgegen. „Durch die Olympischen Ausscheidungen wird das Niveau zu diesem Zeitpunkt noch mal höher als in anderen Jahren sein. Mit Amelie und Charlotte werden wir zwei erfahrene Schwimmerinnen am Start haben, die sicherlich hochmotiviert die TVR Farben vertreten werden. Die drei Vereinsbestzeiten am Wochenende haben gezeigt, dass beide gut vorbereitet sind.“
TVR Schwimmer im Mönchengladbacher Vitusbad im Wettkampfmodus
Das lichtdurchflutete Vitusbad in Mönchengladbach war Austragungsort des 16. NEW Swim Meetings. Eröffnet vom Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrich hatten über 660 Sportlerinnen und Sportler aus 32 Vereinen – darunter auch aus den Niederlanden und Belgien – für mehr als 3.200 Einzelstarts für diesen Wettkampf gemeldet und sorgten somit für einen dicht gestaffelten Wettkampfbetrieb am vergangenen Wochenende. Für den TVR war 40 Aktive der TG1 und TG2 am Start und stellten sich erfolgreich der Konkurrenz.
Sportlicher Höhepunkt aus Sicht TVR waren die 100m Freistil weiblich. Im letzten Lauf gingen Charlotte Wendel (Jg. 2004) und Sophia Brauneck (Jg. 2009) mit der zwei- und drittschnellsten Meldezeit ins Rennen. Schnell entwickelte ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Schwimmerinnen, bei dem am Ende in neuer Vereinsrekordzeit von 0:58,80 Minuten die jüngere Sophie die Fingerspitzen vor Charlotte in 0:58,97 an der Anschlagmatte hatte.
Charlotte konnte sich dazu über die 50m Freistil in 0:27,27 und Rücken sowie die 100m Rücken weitere Podestplätze erschwimmen. Damit war Charlotte über die 50m Freistil für die kurze Distanz etwas schneller als Sophia, die 0:27,38 benötigte. Für Sophia bedeutete dies aber trotzdem Platz 1 in ihrer Jahrgangswertung. Dazu rundeten noch Erfolge über 200m und 400m Freistil sowie 200m Lagen das Wochenende für die ambitionierte Schwimmerin ab.
Die noch jüngere Anna Forsbach (Jg. 2011) glänzte ebenfalls über die 50m (n 0:29,38) und 100m Freistil (in 1:04,49) und freute sich am Ende über 5 erste Plätze in ihrer Jahrgangswertung. Jill Koch (Jg. 2006) zeigte über die 50m Brust in 0:35,26 eine solide Leistung.
Bei den Schwimmern wusste Max Juretzki zu überzeugen. Zwei erste Plätze über die 200m Lagen und Freistil in jeweils neuer Bestzeit sowie zwei Silbermedaillen über die 50m und 100m Schmetterling konnten ihn zufrieden auf den Wettkampf zurückblicken lassen.
Gute Leistungssteigerungen bzw. Podestplätze verzeichneten unter anderem auch Theo Richter (Jg. 2011), Hugo Richter (Jg. 2009), Julian Brauneck (Jg.2007), Adrian Poplawski (Jg. 2014) und Lilly Kniebeler (Jg. 20129, Finja Querforth (Jg. 2007), Luisa Rybacki (Jg. 2012) sowie Charlotte Drenker (Jg. 2011).
Am Ende verzeichneten die Trainer Ralf Kastner, Christian Kowalis und Sabine Elbe 21 erste Plätze, 20 zweite Plätze und 19 dritte Plätze. Die gute Erfolgsbilanz wurde auch durch 76 neue persönliche Bestzeiten bei insgesamt 139 Starts unterstrichen Einen weiteren Vereinsrekord konnte der TVR beim parallel stattfindenden Wettkampf in Bochum verbessern. Dort war Amelie Makoski am Start und siegte im 50m Brust Finale am Sonntagnachmittag in neuer Rekordzeit von 0:33,25 Minuten.
In den kommenden Wochen gilt es nun intensiv am Feinschliff zu arbeiten für die anstehenden Saisonhöhepunkte, Bezirksmeisterschaften, die NRW Meisterschaft und die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft für die Jahrgänge 2006 – 2011 Ende Mai, bzw. die Offenen Deutschen Meisterschaften Ende April in Berlin.
Der TV Ratingen durfte am vergangenen Samstag den Ratinger Grundschulwettkampf ausrichten

Grundschulwettkampf der Ratinger Schulen
Mit einer neuen Ansetzung der Wettbewerbe und einer vereinfachten Meldung zur Veranstaltung haben 7 Grundschulen den Weg ins Angerbad gefunden und haben dort hervorragende Leistungen absolviert. Zu Beginn wurde es mit den Schulen sofort laut am Beckenrand. Der Wettkampf startete mit 2 Staffeln aus Schülern jeder Jahrgangsstufe. „Staffeln begeistern die Kinder immer“, so Ralf Kastner vom ausrichtenden TV Ratingen. Danach gab es die Einzelwettbewerbe über die 25 Meter Freistil bei den jüngeren Jahrgängen und die 50 Meter Freistil für die Jahrgänge 2013, 2014 und 2015. Freistil bedeutete dabei wirklich „Frei“, denn die Lage konnte „frei“ gewählt werden. Es gab also Kinder die Rücken, Brust oder Kraul geschwommen sind, so wie es Ihnen am liebsten war und sie sich am wohlsten und schnellsten fühlten. Auch diese Neuerung kam bei den Schwimmern und Lehrern sehr gut an. Als Wunsch wurde von den Lehrern zurückgespiegelt, beim nächsten Mal eine weitere Einzelstrecke über die Brustdisziplin zu starten. „Der Zeitplan würde dies sicherlich hergeben“, so Ralf Kastner. Anschließend gab es zwei weitere Staffeln und zur allergrößten Freude der Kinder und Zuschauer durften bei der letzten 8mal 25 Meter Freistilstaffel auch 3 Lehrer, Geschwister oder Eltern mit ins Wasser. Zumindest ganz freiwillig, was für viel Aufregung bei den Erwachsenen und Freude bei den Schülern sorgte. Die Hallt tobte zum Abschluss noch einmal gewaltig!
Bereits nach 90 Minuten Wettkampf konnte der Sprecher das Gesamtergebnis des Wettkampfes verkünden. Nach einem spannenden und kurzweiligen Wettkampf konnte sich nie eine Schule vorne absetzen. Gewinner sind eigentlich alle Schüler und Schulen, denn rückblickend können alle wirklich stolz auf Ihre Leistungen sein. „Diese Erfahrung bei einem Wettkampf mitgemacht zu haben ist wirklich einmalig, die Stimmung, die Emotionen und das Miteinander ist so wichtig für die Kinder!“, so Ralf Kastner.
Letztendlich trennten den 3. Platzierten, die Anne-Frank-Schule mit 179 Punkten nur ein Punkt zum zweiten, der Wilhelm Busch Schule (180 Punkte). Und mit nur 3 Punkten weiter vorne liegt auf dem 1. Platz die Gebrüder-Grimm-Schule mit 183 Punkten. Ein denkbar knappes und faires Ergebnis.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Schulen: Matthias-Claudius-Schule, Albert-Schweitzer-Schule, Eduard-Dietrich-Schule, Johann-Peter-Melchior-Schule, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Schule und Gebrüder-Grimm-Schule!
TV Schwimmer sammeln top 10 Platzierungen bei NRW-Meisterschaft

Die Langstreckenschwimmer trugen am letzten Wochenende ihre NRW Meisterschaften im Düsseldorfer Rheinbad aus. Über 260 Aktive traten dabei in der modernen Sportanlage über die 400m Lagen, 800m und 1.500m Freistil an. Die großzügig gemessene Anlage bot den Aktiven und Zuschauern gute Möglichkeiten, um die diesjährigen NRW Meister zu ermitteln. Für den TVR konnte 5 Aktive ins Becken springen.
Als jüngste TVR Starter waren Anna Forsbach und Titus Ditgen aus dem Jahrgang 2011 am Start. Titus traute sich am Samstag an die kräftezehrenden 400m Lagen. In 5:27,40 Minuten schwamm er kraftvoll auf Platz 5 seines Jahrgangs. Anna Forsbach überzeugte mit Platz 7 in 10:28,47 Minuten über die 800m Freistil. Ihr zwei Jahre älterer Bruder Timon schwamm in neuer Bestzeit über die 400m Lagen im Jahrgang 2009 auf Platz 6.
Sophia Brauneck startete an beiden Tagen. Am Samstag standen auch für sie die 800m Freistil auf dem Programm. In 9:28,15 schwamm sie in ihrem sehr leistungsstarken Jahrgang auf Platz drei und freute sich über die Bronzemedaille. In der Gesamtübersicht aller Zeiten war dies gleichzeitig die sechstschnellste Zeit des Tages. Am Sonntag standen dann die langen 1.500 auf dem Programm. Die neue Bestzeit von 18:22,16 Minuten bedeute für Sophia am Ende Platz 4 ihres Jahrgangs. Ebenfalls über die 1.500m startete Jan Wirminghaus (Jg. 2008). In 18.43,21 konnte eine gute Leistung zeigen und schwamm bis auf 2 Sekunden an seine Bestzeit heran und landete mit Platz 8 ebenfalls eine top 10 Platzierung.
Trainer Christian Kowalis zeigte ich am Ende zufrieden. Drei Bestzeiten und 1 NRW-Medaille bei 6 Starts sind eine gute Ausbeute für den TVR auf den langen Strecken.
TV Schwimmer behaupten sich bei internationalem Top Event in Luxemburg

Ende Januar findet traditionell der große EuroMeet-Schwimmwettkampf in Luxemburg statt, der dieses Jahr als Qualifikationswettkampf für die Olympischen Spiele in Paris schon so manchen Top-Star der Schwimmszene nach Luxemburg lockte.
Mehr als 600 Sportler in 106 National- und Vereinsmannschaften aus 25 Nationen mit Startern u.a. aus Kanada, Südafrika und vielen Europäischen Ländern zeugen von der hochkarätigen Besetzung. Unter anderem standen der 19jährige Shooting-Start und Weltrekordhalter David Popovici sowie Olympiasiegerin und Weltmeisterin Sarah Sjöström auf den Startblöcken. Ausverkaufte Finalläufe am Samstag und Sonntag sorgten mit der entsprechenden Zuschauerkulisse in der riesigen Coque-Sportanlage für eine ganz besondere Wettkampfatmosphäre.
Für die TV Schwimmer war es spannend zu sehen, wo sie mit ihren Leistungen auch im internationalen Vergleich stehen. Die ambitionierten Pflichtzeiten schafften 15 TV Aktive im letzten Jahr zu unterbieten, so dass die Trainer Christian Kowalis und Sabine Elbe mit einer zahlenmäßig großen TVR Vertretung die grünen Farben des Vereins zum Leuchten brachten.
Dass die TV Schwimmer nicht nur zum Lernen nach Luxemburg kamen, kann man an den Ergebnissen ablesen. In der Jugendkategorie konnte Max Juretzki über seine Paradedisziplin 200m Schmetterling gleich am Freitag für einen goldenen Einstand mit einer Zeit von 2:15,21 sorgen. Am Samstag kam dann in seiner Altersklasse noch die Silbermedaille über die 100m Schmetterling-Strecke hinzu. In den Genuss der Siegerehrung der Jugendwertung kam auch die ein Jahr jüngere Sophia Brauneck. Gleich viermal konnte die talentierte Freistilschwimmerin die Bronzemedaille erziehen. Neben den 50m Schmetterling, 50m sowie 200m Freistil freute sie sich besonders die vierte Medaille über die 100m Distanz und ihre neue Bestzeit in 0:58,87 Minuten.
In der offenen Klasse schafften es zwei Schwimmerinnen in die Finalläufe. Diese fanden jeweils aufwendig inszeniert in den Nachmittagsabschnitten statt. Charlotte Wendel erreichte mit einer neuen persönlichen Bestzeit über die 50m Rücken in 0:30,93 als neunzehnte die Finalläufe. Dort kam sie dann im B-Finale am Ende auf den 20. Platz der offenen Gesamtwertung.
Amelie Makoski schwamm am Samstag mit der 13 schnellsten Zeit ins Finale. Am Nachmittag konnte sie sich vor vollbesetzten Rängen als zweite des B-Finals noch einmal steigern. 2:37,96 und Platz 12 der Gesamtwertung waren der verdiente Lohn. Am Sonntag gelang ihr über die 100m Brust als 13. wiederum der Finaleinzug. Im Finallauf steigerte sie sich auf 1:12,98 und schlug als vierte im ausgeglichenen Starterfeld an.
Mit der großen Kulisse kam auch Hugo Richter gut zurecht. Bei drei seiner vier Starts verzeichnete der junge Schwimmer neue Bestzeiten. Finja Querforth überzeugte über die 50m Freistil in neuer Bestzeit von 0:28,48 Minuten. Freistilschwimmerin Kristyna Hlavova ging über die 50m, 100m 200m Distanz an den Start und erreichte mit Platz 32 in 0:29,33 über die 50m ihre beste Platzierung. Im selben Wettbewerb traten auch Lena Otten und Sarah Elbe an und erreichten in der Jugendwertung 20 und 21. Noch besser lieft es für Sarah über die 400m Freistil mit Platz 10 und für Lena Otten mit Platz über die 200m Lagen in 2:40,87.
Mit Jill Koch war eine zweite Schwimmerin mit der Hauptschwimmart Brust für den TVR am Start. Besonders schnell war Jill über die 50m Strecke in 0:35,15 (Platz 36 der offenen Wertung). Martin Elbe zeigte mit Platz 12 in der Juniorenwertung in 2:21,19 über die 200m Rücken sein bestes Rennen. Einen Platz weiter vorne war Jan Wirminghaus mit Platz 11 in der Jugendwertung über dieselbe Strecke in einer Zeit von 2:26,13. Weiterhin hatten sich für den TVR über die 50m Freistil Julian Brauneck (37. in 0:26,58) und Leander Werner sowie Antonia Wendel über 200m Lagen für den Wettkampf qualifiziert.
Christian Kowalis zog auf dem Heimweg am Sonntagabend ein zufriedenes Resümee. 15 Aktive mit der Qualifikation für Luxemburg, 6 Medaillen in der international besetzten Jugendwertung, 3 Finalteilnahmen in der offenen Klasse, 15 persönliche Bestzeiten und 2 neue Vereinsrekorde durch Sophia Brauneck und Amelie Makoski waren dafür die Grundlage. Von den 15 Aktiven war es für einige das erste Mal ein solchen großen Wettkampf. Das Umfeld und der professionelle organisatorische Rahmen, die große Kulisse und das internationale Starterfeld waren aufregend und beeindruckend zugleich. Entsprechend motiviert kann nun auf die anstehenden Meisterschaften im Training hingearbeitet werden.
Ratinger Nachwuchsschwimmer erfolgreich in Neuss

Nachwuchsschwimmer bewähren sich auf der 50-Meter-Bahn in Neuss
Am vergangenen Wochenende nahmen Nachwuchsschwimmer an Wettkämpfen auf einer 50-Meter-Bahn teil, nachdem sie zuvor auf 25-Meter-Bahnen geschwommen waren. Die jungen Schwimmer aus der zweiten Wettkampfmannschaft konnten ihre bisherigen Zeiten bestätigen und fast ausnahmslos neue Bestleistungen erzielen. Insgesamt erreichten sie 76 Bestzeiten bei 86 Starts und eroberten 27 Podiumsplätze.
Trainer Ralf Kastner ist äußerst zufrieden mit dem Ergebnis und sieht vielversprechende Aussichten für die entscheidende Saisonhälfte, einschließlich der offiziellen Meisterschaften auf der Langbahn.
TV Ratinger Schwimmer behaupten sich auch bei DMSJ Mannschaftswettbewerb

Für den Endkampf auf NRW - Ebene im DMSJ Wettbewerb konnten sich mehrere Mannschaften des TVR qualifizieren. Es schwimmen dabei jeweils Mannschaften ausschließlich als Staffeln in vier reinen Freistil-, Brust-, Rücken- und dann am Sonntag als Schmetterlingsstaffel und abschließend als klassische Lagenstaffel gegen die Wettbewerber. Am Ende wird das Gesamtergebnis in der Addition der Staffelzeiten ermittelt und die jeweils schnellste Gesamtzeit wird als Sieger gekürt. Dabei waren gute Stimmung und lautstarke Anfeuerungen ständiger Begleiter des Wettkampfwochenendes in der gut gefüllten ehrwürdigen Wuppertaler Schwimmoper. Die dort heimische SG Bayer hatte direkt nach der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft schon wieder eine sportliche Großveranstaltung mit viel Routine und Leidenschaft hervorragend organisiert.
Für die weibliche Jugend A bildeten Mia Wirminghaus, Kristyna Hlavova, Celine Lehnard, Finja Querforth, Antonia Wendel und Jill Koch das TVR Team. Für die Jugend B trat mit Sophia Nguyen, Sarah Elbe, Lena Otten und Sophia Brauneck ein Quartett an. Auch die männliche Jugend B - Mannschaft bestand gleich aus 6 Startern, so dass Trainer Christian Kowalis deutlich mehr Möglichkeiten hatte die Schwimmer je nach Hauptschwimmart einsetzen. Für dem TVR ins Wasser gingen Jan Wirminghaus, Timon Forsbach, Max Juretzki, Hugo Richter, Len Klosek und Max Kampshoff.
Traditioneller Höhepunkt des DMSJ Finales ist die Siegerehrung aller gestarteten Mannschaften. Dabei geben sich die einzelnen Mannschaften viel Mühe, um in einheitlichen phantasievollen Kostümen bei der Siegerehrung aufzulaufen. Dem zahlreichen Publikum bietet sich somit zum Abschluss des Wettkampfwochenendes ein farbenfrohes und fröhliches Abschlussbild.
Die weibliche Jugend A wurde mit Platz 5 mit einer Gesamtzeit von 23:43,41 als bestplatzierte TVR Mannschaft aufgerufen. Die weibliche Jugend B folgte dann mit Platz 6 in einer Gesamtzeit von 24:19,33 in ihrer Wertung. Die männliche Jugend B belegte in der sehr leistungsstark besetzten Jugend B schlussendlich den siebten Platz in 22:12,47 Minuten.
Neben den älteren konnte der TVR auch ein zahlenmäßig großes Team beim am Samstag zuvor ausgetragenen Kids Cup an den Start bringen. Für den TVR starteten Annika Winzen, Johanna Ost, Alina Halster, Jimmy Nguyen, Julica Kohlen, Ronja Schliewe, Adria Poplawski, Ben Wedding, Anna Hötzel, Tjark Wilhelm und konnten am Ende mit Platz 9 unter den 20 teilnehmenden Mannschaften einen raketengleichen Einstand auf NRW Ebene geben.
DKM Wuppertal / PARA DKM Düsseldorf

TV Ratinger Schwimmerinnen erzielen Spitzenleistungen bei Deutschen Kurzbahnmeisterschaften
Die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften, das Highlight der Kurzbahnsaison, fanden dieses Jahr wieder in der Wuppertaler Schwimmoper statt. Drei TVR-Schwimmerinnen hatten sich in den vergangenen Monaten für Einzelstarts im Wettbewerb mit 150 Vereinen und insgesamt 800 hochkarätigen Schwimmerinnen und Schwimmern qualifiziert.
Sophia Brauneck hatte sich ein Mammutprogramm mit 5 Starts über die unterschiedlichsten Freistilstrecken vorgenommen. Ihr Einstieg gelang über die 100m Freistil und Platz 25 der Jugendwertung. Danach folgte gleich eine der langen Strecken: die 800m Freistil in einer Zeit von 9:06,65 und Platz 20 der offenen Wertung. Am Folgetag erreichte sie über die 200m Freistil in 2:05,26 Platz 19 der Jugendwertung. Am Samstag standen dann für die Liebhaberin der langen Strecken die 1.500m Freistil auf dem Programm. In 17:20,16 erreichte sie Platz 15 der offenen und Platz 9 der Jugendwertung. Zum Abschluss startete die junge Kaderathletin über die 400m Freistil. In 4:23,79 konnte sie sich gerade so als letzte für das Jugendfinale am Nachmittag qualifizieren und erreichte dort mit 4:21,59 zum Abschluss eine weitere Steigerung und unterstrich damit ihre blendende Verfassung insbesondere über die längeren Strecken.
Amelie Makoski konnte über die drei Bruststrecken die Vereinsfarben des TVR vertreten. Über die geliebten 100m Brust blieb sie am Donnerstag noch leicht unter ihrer persönlichen Bestzeit (Platz 22 der offenen Wertung), aber am Wochenende konnte die engagierte Sportlerin über die 50m Brust in 0:33,1 (Platz 23 der offenen Wertung) und über die 200m Brust in 2:36,5 erstmals auch bei Deutschen Meisterschaften neue Bestzeiten erzielen. Dabei gelang ihr mit Platz 18 in der offenen Wertung über die 200m Brust auch der Sprung unter die besten 20 in Deutschland.
Die Lagenspezialistin Charlotte Wendel hatte über die 100m Lagen gemeldet und konnte mit einer Zeit von 1:05,17 und Platz 20 der Gesamtwertung ebenfalls überzeugen.
Am Samstag traten die drei Schwimmerinnen in der 4x50m Lagenstaffel an, ergänzt um Helen Burchard. War das Quartett bei der Qualifikation in den NRW-Meisterschaften erstmals unter der 2-Minutenmarke geblieben, so konnten sie sich jetzt alle vier jeweils noch einmal steigern. Das geschlossene Leistungsbild wurde mit einem tollen Platz 11 in der Gesamtwertung in einer Zeit von 1:58,30 Minuten belohnt.
Parallel zu den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften fanden auch die Deutschen Para-Meisterschaften auf der Kurzbahn in Düsseldorf statt. Hier konnte der TVR mit Celine Lehnard in der Jugend A eine erfahrene und bereits sehr erfolgreiche Sportlerin an den Start bringen. Die Vielseitigkeit wurde auch durch den 2. Platz im Streckenmehrkampf Jugend A/B mit 2.327 Punkten unterstrichen. Celine konnte sich überall für die Finalläufe qualifizieren und erzielte gute Leistungen in den Vorläufen. Sie freute sich über Deutsche Jugendmeistertitel über 100 Lagen mit 581 Punkten, 50m Brust mit 601 Punkten, 100m Brust mit 652 Punkten sowie 200m Brust mit starken 670 Punkten. Besonders hervorzuheben war ihr neuer Deutscher Rekord in der Startklasse AB über die 800m Freistil mit einer Zeit von 10:07,96 Minuten bzw. 586 Punkten.
Der TVR um Trainer Christian Kowalis war am Ende sehr zufrieden mit den starken Ergebnissen seiner Schwimmerinnen. Mit Charlotte Wendel, Amelie Makoski und nun auch Sophia Brauneck hat der TVR drei Sportlerinnen, die sich auch in der offenen Klasse mit stabilen Ergebnissen unter den Top 25 in Deutschland behaupten können. Fünf neue Vereinsrekorde, zwei weitere persönliche Bestzeiten sowie der neue Deutsche Rekord von Celine Lehnard über die 800m Freistil zeugen von der konstanten Entwicklung des Leistungsniveaus.
TV Ratingen Nachwuchsschwimmer überzeugen mit 2 Mannschaften beim Kids Cup

Der Kids Cup ist ein wichtiger Wettkampf für junge Schwimmerinnen und Schwimmer, bei dem sie ihr Können unter Beweis stellen können. Es ist toll zu sehen, dass der TV Ratingen mit gleich 2 Mannschaften angetreten ist und dabei so erfolgreich war. Die Qualifikation für den NRW Endkampf ist ein großer Erfolg und zeigt, dass der Verein eine starke Nachwuchsabteilung hat.
Das Betreuerteam hat einen großen Anteil an diesem Erfolg. Ohne ihre Unterstützung und Motivation wäre es den jungen Sportlerinnen und Sportlern nicht möglich gewesen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Es ist schön zu sehen, dass der TV Ratingen nicht nur auf eine erfolgreiche Mannschaft, sondern auch auf ein tolles Trainerteam bauen kann.
Wir wünschen der ersten Mannschaft des TV Ratingen alles Gute für den NRW Endkampf und sind sicher, dass sie auch dort eine tolle Leistung zeigen werden.
Schwimmer verteidigen erfolgreich den Mannschaftspokal

Beim 33. Wülfrather Kinderschwimmfest gingen insgesamt 43 Schwimmer*innen in der Jahrgänge 2011-2017 des TV Ratingen an den Start. Für einige der ganz jungen Schwimmer war es ihr erster Wettkampf für die älteren Schwimmer ging es erstmals in der Saison auf die längeren Distanzen im Schmetterling. Mit der Unterstützung der erfahrenen Mannschaftskollegen wurde aus dem Lampenfieber der jungen Mannschaftskollegen ganz viel Spaß im Wasser. So feierten die Schwimmer insgesamt 35 Goldmedaillen, 18 Silber- und 2 Bronzemedaillen. Neben vielen Einzelstarts waren die Staffeln der Höhepunkt für die eifrigen Schwimmer. Mit großem Punktabstand zur zweitplatzierten Mannschaft der TG Wülfrath konnte der Mannschaftspokal erfolgreich verteidigt und gefeiert werden. Trainerin Monika Baron-Lepper und Dominik Bartsch freuten sich über viele strahlende glückliche Schwimmer*innen.
TVR Schwimmer sammeln erfolgreich Medaillen bei NRW Kurzbahnmeisterschaft

18 Schwimmerinnen und Schwimmer der TG1 um die Trainer Christian Kowalis und Sabine Elbe starteten bei den NRW Kurzbahnmeisterschaften in der Wuppertaler Schwimmarena am vergangenen Wochenende. Für die Wettbewerbe wurden jeweils Vorläufe ausgetragen, aus denen die jeweiligen Medaillenträger für die Jugend- und Juniorenwertungen ermittelt wurden. Die besten 10 Starter qualifizierten sich dann für das Finale am Nachmittag, in denen dann die Titelträger in der offenen Klasse ermittelt wurden. Für den TVR schafften es insgesamt 4 Sportler sich für Finalläufe zu qualifizieren.
Max Juretzki konnte im Vorlauf über 200m Schmetterling in 2:11,11 neben der Bronzemedaille in der Juniorenwertung auch den Startplatz im Finale am Nachmittag sichern. Hier steigerte er sich auf 2:10,37 und konnte am Ende Platz 5 belegen.
Gleich drei Finalqualifikationen schaffte Amelie Makoski. Am Samstag belegte sie über die Lieblingsstrecke 100m Brust nach den Vorläufen Platz 3. Im Finale konnte sie noch mal eine Schüppe drauf legen - neben der neuen Bestzeit von 1:10,77 schwamm sie in einem tollen Endspurt mit Platz 2 und der Silbermedaille nur knapp am Titel vorbei. Am Sonntag folgten dann weitere Finalteilnahmen über die 200m und 50m Brust, in denen dann am Ende die Plätze 6 und 8 für die motivierte Studentin heraussprangen.
Charlotte Wendel folgte am Samstag dem Ansatz von Amelie mit Platz 3 im Vorlauf und der Silbermedaille im Finale über die 100m Lagen. Am Sonntag startete Charlotte dann über die 200m Lagen. Hier konnte sie sich nach Platz 5 im Vorlauf die zweite Silbermedaille in der offenen Klasse sichern.
Zweimal im Finale starten durfte die junge Kaderathletin Sophia Brauneck über die 100m und 200m Freistil. Nach Platz 9 über die 100m Freistil sprang konnte sie die 200m Freistil in 2:05,48 auf Platz 5 im Finale beenden. In den Jugendwertungen erwies sie sich als wahre Medaillensammlerin: Platz 3 über 50m, 200m und 400m Freistil wurden ergänzt durch drei Silbermedaillen über 100m, 800m und die ganze langen 1.500m Freistil.
Am Samstagnachmittag standen zum Abschluss noch Staffel-Wettbewerbe auf dem Programm. Der TVR hatte mit Helen Burchard, Amelie Makoski, Charlotte Wendel und Sophia Brauneck ein erfahrenes Quartett melden können. Die Staffel belegte am Ende mit einer Gesamtzeit von 1:59,22 Platz 7 in der Schwimmoper und liegt damit auf Platz 11 in der bundesweiten Bestenliste des Jahres 2023. Damit haben sich die vier Schwimmerinnen auch für die Deutsche Kurzbahnmeisterschaft in zwei Wochen wiederum in Wuppertal qualifiziert.
Die NRW Kurzbahnmeisterschaften wurden zusammen mit den NRW Para-Kurzbahnmeisterschaften als gemeinsame Veranstaltung durchgeführt. Für den TVR konnte Celine Lehnard sehr erfolgreich hier das Leistungsbild der Schwimmmannschaft ergänzen. Die angehende Abiturientin konnte sich bei den gemeinsamen Starts jeweils solide im Mittelfeld behaupten. In den separaten Para-Wertungen wurde zu jeweils als erste über die 50m, 100m und 200m Brust und die 100m und 200m Lagen geehrt. Die punktbeste Leistung konnte sie dabei über die 200m Brust in 2:48,10 erzielen.
Weitere Top-Ten Ergebnisse in den Jungend- bzw. Juniorenwertungen erzielten Lena Otten über die 400m Lagen, Jill Koch über die 100m Brust, Timon Forsbach über die 200m Brust und Len Klosek schwamm mit Platz 4 über die 400m Lagen in der männlichen Jugendwertung in 5:16,27 nur knapp an einer weiteren NRW-Medaille vorbei. Neben den vorgenannten Aktiven hatten sich Julian Brauneck, Tessa Dahmen, Sarah Elbe, Kristyna Hlavova, Finja Querfort, Hugo Richter, Leander Werner und Jan Wirminghaus im Vorfeld qualifiziert und vertraten den TVR in der Schwimmoper.
Die aktuellen Leistungsentwicklungen bei Sophia Brauneck und Amelie Makoski können auch jeweils an zwei neuen Vereinsrekorden für die beiden Schwimmerinnen abgelesen werden. Dazu trugen insgesamt 24 neue Bestzeiten verteilt über fast alle Aktiven bei 66 Starts zu dem guten TVR Gesamteindruck bei.
TVR Schwimmer wieder bei Bezirksmeisterschaft erfolgreich
30 Schwimmerinnen und Schwimmer aus den unterschiedlichen Trainingsgruppen des TVR starteten bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften auf der Kurzbahn in der Wuppertaler Schwimmoper.
Die jungen Anna Forsbach und Charlotte Drenker (beide Jg. 2011) freuten sich über den Gewinn des Bezirksmeistertitels sowie weiterer Medaillen. Anna gewann in dem Jahrgang die 200m Schmetterling in 2:49.04 und sicherte sich dazu silberne Medaillen über die 50m und 100m Schmetterling sowie die 100m Freistil und Platz drei über die 50m Freistil und die 200m Lagen. Anna hat sich damit für die NRW Auswahlmannschaft qualifiziert und fährt mit dem Verband Mitte November zum Süddeutschen Ländervergleich! Charlotte gewann über ihre Lieblingsstrecke 200m Brust in 3:01,00 und wurde zweite über die 100m Brust in 1:25,62.
Hugo Richter (Jg. 2008) freute sich über Platz drei in den 100m Rücken in 1:04,94. Der gleichalte Jan Wirminghaus konnte die Bronzemedaille über die doppelte Distanz in einer Zeit von 2:19,58 erzielen. Ebenfalls Platz drei sicherte sich Lena Otten (Jg. 2009) über die 200m Lagen in ihrem Jahrgang Platz.
Max Juretzki (Jg. 2008) konnte sich bei allen 8 Starts verbessern. Gleich 6 Silbermedaillen - unter anderem in seiner Paradisziplin 200m Schmetterling in 2:11,17 sowie Platz 3 in den 100m Freistil waren die reiche Ausbeute bei diesem erfolgreichen Wochenende.
Sophia Brauneck (Jg. 2009) kann auf ein sehr erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Gleich 6 Goldmedaillen konnte sie sich erarbeiten, wobei für die Liebhaberin langer Strecken trotz des jungen Alters schon Platz 1 in der offenen Wertung über 400m (n 4:24,74) und 800m (in 9.11,42) Freistil heraussprangen. Dass sie auch schon über viel Kraft verfügt, zeigt der Sieg in den 200m Schmetterling in 2:28:60. Weiterhin glänzte das Talent über die 100m und 200m Freistil sowie mit Platz 2 über die 50m Freistil-Sprintdistanz.
Die im Sommer in die erste Trainingsgruppe gewechselte Tessa Dahmen (Jg. 2010) konnte Ihr Können mit dreimal Platz 2 über die 50m, 100m und 200m Rücken zeigen. Theo Richter (Jg. 2011) wurde für Platz 1 über die 200m Brust mit einer Zeit von 3:01,60 geehrt. Dazu kamen Platz 2 über die 50m Brust, 100m Brust, 100m Lagen und Platz 3 über die 200m Lagen.
Der Brustschwimmer Timon Forsbach (Jg. 2009) konnte über die 100m Brust mit Platz zwei und mit Platz drei über die 100m Distanz das Siegerpodest zur Ehrung besteigen. Titus Ditgen (Jg. 2011) überzeugte mit drei ersten Plätzen über die 50m Brust in 0:36,41, 100m Lagen in 1:10,05 und 200 Freistil in 2:16,39 in seinem Jahrgang. Dazu kamen drei Silbermedaillen für den erfolgreichen Nachwuchssportler.
Weiter für den TVR hatten sich Antonia Wendel, Celine Lehnard, Christian Schürmann, Finja Querforth, Helen Burchard, Jill Koch, Jonas Berger, Julian Brauneck, Kristyna Hlavova, Leander Werner, Len Klosek, Luisa Rybacki, Max Kampshoff, Mia Wirminghaus, Sarah Elbe und Sophia Nguyen zu den Bezirksmeisterschaften qualifiziert und vertraten mit guten Zeiten den Verein.
Im November geht es dann für einige der TVR aktiven in der Schwimmoper weiter mit den NRW Meisterschaften. TVR Trainer Christian Kowalis war sehr angetan von den erzielten Zeiten bei den Bezirksmeisterschaften. 67% neue persönliche Bestzeiten und drei Vereinsbestzeiten durch die junge Sophia Brauneck unterstützen dies nachdrücklich. Die Sportler starteten aus dem vollen Training bei diesem Wettbewerb. Verbesserungsbedarf hat er insbesondere noch bei den Wenden, die auf der Kurzbahn eine besondere Bedeutung haben, ausgemacht. Hieran wird er nun mit den Aktiven in den kommenden Wochen insbesondere Arbeiten, so dass der TVR gespannt den NRW Kurzbahnmeisterschaften entgegensehen kann.
Starker Saisonauftakt
Einen etwas anderen Einstieg in die neue Schwimmsaison fand Amelie Makoski. Die 19jährige Studentin startete Ende September bei den mit Startern aus fast allen Bundesländern gut besetzten Swim Classics in der Wuppertaler Schwimmoper in die Kurzbahn-Hallensaison.
Der Samstag in Wuppertal begann gleich mit den Vorläufen über ihre Lieblingsstrecke 100m B, in der sie sich für das Finale am Nachmittag als fünfte qualifizieren konnte. Im Finale schwamm sie dann in neuer Bestzeit von 1:11:41 um weniger als 1 Zehntelsekunde am Podest vorbei.
In den beiden anderen Bruststrecken konnte sie sich am Sonntag für die Finalläufe qualifizieren und erzielte mit Zeiten nur knapp über den persönlichen Bestzeiten jeweils Platz 7. Dazu kamen dann noch Starts über die 100m und 200m Lagen, um den Wettkampf entsprechend abzurunden.
Dem Einstieg in Wuppertal folgte dann das Internationale Schwimmmeeting in Saint Dizier in Frankreich. Der Einstieg in den Wettkampf erfolgte hier schon Freitagnachmittag mit den 50m Schmetterling, gefolgt von den 50m Brust, 100m Lagen und 200m Brust am Samstag. Neue Bestzeiten über die 50m Schmetterling sowie 100m Lagen motivierten neben verbesserten Zeiten gegenüber dem Wettkampf in Wuppertal über die 50m und 200m Brust für den Sonntag. Dort ging es dann mit den 100m Brust weiter. Platz 7 in 1:11,20 in dem internationalen Feld bedeuten eine weitere Leistungssteigerung für die Schwimmerin und erneute Vereinsbestzeit für den TVR.
Gemeinsam mit dem Team geht Amelie am Wochenende in Wuppertal in der Schwimmoper in Wuppertal bei den Bezirkskurzbahnmeisterschaften an den Start.
- 1
- 2