Aktuelles aus dem TV Ratingen
Mit Top Leistungen zu Platz 4 in NRW

Bei den NRW Mehrkampfmeisterschaften am Wochenende in Lage durchlebenten Alexander Männel und Bastian Goldmann (U18) alle Höhen und Tiefen eines Mehrkampfes, von Bestleistungen bis zu Enttäuschungen.
Der Samstag begann mit den 100m. Direkt in der ersten Disziplin stellte Alex in 11,61sec. eine neue BL auf. Das war ein wichtiger Einstieg in den Wettkampf. Bastian lief 12,68 Sec. Im Weitsprung (6,38m) bestätigte Alex die gute Form und erreichte wertvolle Punkte. Bastian setzte eine neue Marke bei 5,46m.
Im folgenden Kugelstoßen verloren Beide leider einiges an Punkten. Mit der 5kg Kugel kam Alex auf 10,29m, Bastian auf 8,34m. Ungewöhnlich von der Disziplinreihenfolge ging es mit dem Stab weiter. Mit wenig Training gelang Bastian ein Sprung über 2,50m. Alex flog über 3,20m (BL). Die abschließenden 400m gewann Alex in tollen 53,86sec. Hiermit konnte er wieder einige Punkte gutmachen und beendete den Tag auf Platz drei. Mit 60,03sec. reihte sich Bastian auf Rang 11 ein.
Der Sonntag begann mit den Hürden. Dem Landeskaderathleten Alexander gelang ein guter Lauf in neuer BL von 15,32sec. Bastian, der erstmals die Hürden lief, kam in 19,41 sec. ins Ziel. Nach dem Speerwurf (41,60m) lag Alex zwischenzeitlich in Führung. Bastians Speer flog auf 32,74m
Nun hieß es, den Hochsprung gut zu absolvieren. Alex sprang hier zwar eine neue Bestleistung (1,66m) musste die Führung jedoch abgeben. Die ersten drei Plätze trennten gerade 5 bzw. 12 Punkte - es wurde spannend. Für Bastian wurden 1,48 Meter in der Ergebnisliste notiert.
Im Diskuswurf mussten beide Athleten einen Tiefschlag verkraften. Mit 24,19m fehlten Alex fast 12m zur Spitze. Hier verlor er viele Punkte und reihte sich nun auf dem vierten Rang ein. Bastians Diskus flog nur ein paar Zentimeter weiter (24,22m). Er lag vor dem abschließenden 1500m auf Rang 10. Die Norm für die DM war zwar nicht mehr erreichbar, aber für eine Medaille wollte Alex alles geben. Wie hart die 1500m nach zwei anstrengenden Tagen sind, mussten er und sein Trainingskamerad erfahren. Nach 5,24,29min. und 5:32,59min. kamen beide erschöpft durchs Ziel.
Am Ende von zwei Tagen erreichte Alexander mit vier pBL‘s 5522 Punkte und Rang vier. Bastian sammelte 3884 Punkte und wurde 10. Anerkennung gab für die Leistungen von Klaus Suhl und Dmitriy Poleystev die bereits die Blicke auf die weiteren Wettkämpfe dieser Saison richten.
Das Clubity Kursmodul kommt!

Liebe Mitglieder,
nachdem wir die wöchentliche Kursbuchung über Sportmeo beendet haben, könnt ihr euch nun auf unser neues, noch besseres Kursverwaltungsprogramm von Clubity freuen. Innerhalb eurer Vereinsapp habt in Zukunft eine Übersicht über das gesamte Kursprogramm & könnt euch zu euren Kursen an – und abmelden. Darüber hinaus können wir euch über die App Kursplanänderungen mitteilen und mit euch kommunizieren.
Damit ihr bis dahin immer über alle Kurse informiert seid, werden wir euch hier, über die App mit Pushnachrichten & Emails ein wöchentliches Kursplanupdate geben und euch über kurzfristige Änderungen informieren.
Denkt daher bitte daran, die Pushnachrichten in eurer App zu aktivieren. Dies macht ihr in eurem Account unter „Einstellungen“.
Bei Fragen wendet euch gerne an lena.kreft@tv-ratingen.de
Wir freuen uns auf einen sportlichen Kurssommer mit euch!
Euer TV-Ratingen Team
LVN Regio-Titel für unsere Leichtathleten
Ein Wimpernschlag zur Norm für Iljana Strenger

Die guten Vorbereitungen u.a. im Trainingslager der Leichtathlet*innen des TV Ratingen zahlte sich bei den Regiomeisterschaften des Landesverband Nordrhein Mitte am vergangenen Wochenende aus.
Insgesamt 15 Athletinnen und Athleten starteten hoch motiviert in den verschiedensten Disziplinen und nahmen vier Meistertitel und fünf Vize-Meistertitel, sowie zwei Mal Bronze aus dem Stadion in Dormagen mit nach Ratingen.
Gleich zwei Mal nach ganz oben auf das Podium durfte Iljana Strenger, die in diesem Jahr erstmalig in der Altersklasse WJU18 startet. Ebenfalls Premiere war die 200 Meter Distanz für sie, bei der sie die Konkurrenz klar mit fast einer Sekunde Vorsprung in 25,99 Sekunden deklassierte. Nach einem großartigen 100 Meter Vorlauf in neuer persönlicher Bestleistung (npB) von 12,69 Sekunden, verbesserte sie diese im Finale noch einmal auf 12,52 Sekunden. Nur zwei hundertstel Sekunden fehlen ihr für die Norm zu den Deutschen Meisterschaften, bei den 200 Metern sind es 19 Hundertstel. Wie gut das Wochenende für sie lief, zeigt auch das Ergebnis im Weitsprung. Erstmalig knackte sie die Fünf-Meter-Marke und landete erst bei 5,26 Metern (5. Platz).
Die beiden anderen Meistertitel gingen an das Geschwisterpaar Anna (Frauen/Hochsprung) und Julia Holzmann (WJU20/Weitsprung). Für Julia Holzmann kam noch der Vize-Meistertitel und die Norm für die Deutschen Meisterschaften im Dreisprung hinzu. Anna setzte im Speerwurf mit 30,75 Metern eine neue pBL und wurde Fünftplatzierte.
Alexander Männel – im ersten Jahr der MJU18 – holte sich zwei Vize-Meistertitel. Im Weitsprung passte für ihn an diesem Tag alles zusammen. Seine Bestleistung von 5,98 Metern steigerte er um einen halben Meter und flog in seinem besten Versuch auf 6,49 Meter. Ein weiteres Highlight war für den jungen Nachwuchsathleten der erste Wettkampf mit dem ab dieser Altersklasse neuen 700g schweren Speer, den er auf 43,17 Meter fliegen ließ. Ein dritter Platz über die 100 Meter in 11,71 Sekunden (VL 11,69 Sekunden) und fünfter Platz über die neue 110m Hürdenstrecke rundeten für ihn das Wochenende ab.
Die bald 15-jährige Lia Richrath verbesserte ihre Bestmarke im Dreisprung auf 9,88 Meter und wurde mit dem Vize-Meistertitel belohnt. Über die 100 Meter konnte sie sich in 13,65 für das Finale qualifizieren und wurde dort Sechstplatzierte (13,71sec.). Ein Zehnter Platz in einem großen Starterfeld kam mit 4,48 Metern im Weitsprung hinzu.
Die Bronzemedaille im Speerwurf der Frauen ging an Femke Averdick, die nach langer Wettkampfpause den Speer auf 30,50 Meter katapultierte.
Die letzte Medaille eines langen Wettkampfwochenendes ging an die Staffel der MJU18 in der Besetzung Paul Mathiot, Niklas Lietz, Bastian Goldmann und Alexander Männel. In 47,78 Sekunden lief das Quartett auf den zweiten Platz. Aus Sicht der Trainer gibt es hier gerade bei den Wechseln noch Verbesserungspotenzial.
Weitere Top Acht Platzierungen zeigen das Potenzial und die Vielfalt des Nachwuchses. Bastian Goldmann (MJU18/Speerwurf)) wurde Vierter, Paul Mathiot (MJU18) gelang Platz Fünf über die 100 Meter. Lina Seebass (W15) beendete die 300 Meter auf Platz 6, das Kugelstoßen auf Platz acht. Ebenfalls Platz acht ging an Mara Lietz (W14) im Weitsprung. Mit der Staffel der WJU16 als Startläuferin belegte sie mit ihren Vereinskameradinnen Carlotta Neuenhahn, Lina Seebass und Sina Dahmen den siebten Platz.
Den anderen Starterinnen gelangen in großen Starterfeldern gute Platzierungen im vorderen Mittelfeld.
Einige der Leistungen des Wochenendes überraschte nicht nur die Athlet*innen, sondern auch das Trainerteam, welches nun die Trainingsschwerpunkte in den nächsten Wochen ganz speziell auf die anstehenden Landesmeisterschaften setzen wird. Schwierig wird dieses Unterfangen schon allein deshalb, da das Ratinger Stadion aufgrund von Renovierungsarbeiten gesperrt ist und auf andere Plätze ausgewichen werden muss.
Schwimmmehrkampf der Jahrgänge 2011 und 2012 in Wuppertal

Neben den NRW Meisterschaften der älteren Jahrgänge im Schwimmleistungszentrum durfte der Schwimmnachwuchs Wettkampfatmosphäre im Kreis der Großen im Rahmen des Schwimmmehrkampfs schnuppern.
Für den TV Ratingen haben sich durch gute Leistungen in den vergangenen Monaten aus dem Jahrgang 2011 Titus Ditgen, Eva Hols, Robin Quattelbaum, Theo Richter und aus dem Jahrgang 2012 Finja Wilhelm, Charlotte Zimmermann sowie Luisa Rybacki qualifiziert. Startberechtigt sind die besten 30 Jungen und Mädchen des jeweiligen Jahrgangs.
Bereichsleiter Ralf Kastner erläutert: "Der Schwimmverband legt im Rahmen der Nachwuchsförderung Wert auf eine Breite schwimmerische Ausbildung. Diese wird z.B. durch den Schwimmmehrkampf überprüft und die Leistungen werden dann im Weiteren auch für Kadernominierungen zugrunde gelegt. Der Schwimmmehrkampf besteht zum Einstieg aus 200m und 100m Wettkämpfen in der jeweils vom Sportler präferierten Lage. Dazu kommen dann noch 50m nur mit dem entsprechenden Beineinsatz, wobei die Arme dann wie im Schwimmunterricht mit einen Schwimmbrett gehalten werden. Für alle stehen dazu an dem Wochenende 400m Freistil und 200m Lagen auf dem Programm, so dass jeder Sportler auf fünf Starts kommt. Die Zeiten werden in Punkte umgerechnet und diese dann zu einer Gesamtwertung je Jahrgang und Lage aufaddiert."
Auf Podestkurs unterwegs war Titus Ditgen - insbesondere mit seiner Leistung über die 50m Rückenbeine konnte er glänzen. Ein etwas zu früher Start bei den abschließenden 200m Lagen verhinderte dies leider. Trotz dieses Missgeschicks stand am Ende immer noch ein toller Platz 5 mit 1180 Punkten der Gesamtwertung für den Nachwuchsschwimmer im Ergebnisprotokoll. Mit Brust als Hauptschwimmlage startete Eva Hols. Auch sie konnte mit toller Beinarbeit überzeugen und am Ende auch Platz 5 in der Mädchenwertung mit 1772 Punkten belegen. Ebenfalls Platz belegten 5 belegten Robin Quattelbaum, der sich für Schmetterling entschied mit 759 Punkten und Theo Richter mit 1231 Punkten in der Hauptlage Brust.
Im Jahrgang 2012 war Charlotte Zimmermann ein besonderes Erfolgserlebnis mit Platz drei und der damit verbundenen Siegerehrung auf dem Siegerpodest am Ende des Wettkampfs vergönnt. Die junge Schmetterlingschwimmerin sammelte auf dem Weg dahin 1002 Punkte. Finja Wilhelm landete mit 1228 Punkten in starken Freistilkonkurrenz auf einem sehr guten vierten Platz. Luisa Rybacki konnte mit Platz 9 mit den Einsätzen als Rückschwimmerin sich auch noch unter den Top 10 des Jahrgangs einreihen.
Am Ende konnte Trainerin Monika Baron-Lepper stolz ihre Schützlinge um sich versammeln. "Die Schwimmer haben sich alle hoch motiviert gezeigt und haben ein spannendes Wettkampfwochenende genossen. Der Fleiß in der Vorbereitung hat sich hier bemerkbar gemacht." Erschöpft und zufrieden konnten sie am Ende die Heimfahrt nach Ratingen antreten. Dass der TVR 7 Starter bei insgesamt 120 Startplätzen in NRW stellen konnte, unterstreicht die gute Nachwuchsarbeit des Vereins.
NRW Meisterschaften Wuppertal 14.+15. Mai 2022
Schwimmerinnen präsentieren TVR glänzend bei NRW Meisterschaften

Die Schwimmerinnen Amelie Makoski (Jg. 2003), Charlotte Wendel (Jg.2004), Helen Burchard (Jg. 2004) und Maira Hintze (Jg. 2000) haben den TV Ratingen glänzend bei den NRW Meisterschaften für die Junioren und die offene Klasse im Leistungszentrum Wuppertal vertreten. In der Juniorenwertung konnten die Schwimmerinnen gleich neun Mal das Siegerpodest erklimmen. Dazu kommen drei Medaillen in der offenen Klasse.
Charlotte Wendel konnte über die Freistilstrecken 50m in 0:27,18, den 100m in 0:59,62 sowie den 200m in 2:08,94 jeweils mit Platz 2 überzeugen. Dazu kommt ein dritter Platz über die 50m Sprintdistanz in 0:28,65 in der Schmetterlingslage. Im Finale der offenen Klasse schaffte sie es über die 200m Freistil den zweiten Platz zu wiederholen. Dazu kamen Finalteilnahmen über die 50m Freistil und die 50m Schmetterling, in denen sie jeweils Platz 5 belegen konnte.
Amelie Makoski startete an diesem Wochenende über die drei Brustdistanzen. Am Samstag begann der Wettkampf mit Platz drei der Juniorenwertung über die 200m Brust in 2:46.38. Im Finale der offenen Klasse, konnte sie die Zeit am Nachmittag auf 2:44,51 steigern und Platz 6 belegen. Die erfahrene Maira Hintze verpasste mit einer Vorlaufzeit von 2:51,60 nur sehr knapp die Finalteilnahme in der offenen Klasse. Über die 50m Brust konnte Amelie Makoski in der Juniorenklasse mit 0:33,93 auf Platz zwei schwimmen. Im Finale über die 50m konnte sie wie auch über die 200m Platz 6 sichern. Am Sonntag stand sie dann über die 100m Brust erst für Platz 2 in der Juniorenwertung in 1:14,11 und dann nach dem Finale der offenen Klasse mit Platz 3 zweimal auf dem Podest.
Helen Burchard ging genauso wie Charlotte fünfmal an den Start. Neben vielen Top 8 Platzierungen sprang sie mit Platz 2 der Juniorenwertung über die 200m Rücken in 2:33,34 auf das Siegerpodest. Für ihre Leistung über 400m Freistil in 4:47,23 wurde sie mit Platz drei in der Juniorenwertung und ebenfalls Platz drei in der offenen Klasse belohnt.
Trainer Christian Kowalis konnte am Ende des Wochenendes zufrieden Bilanz ziehen: "Mit den 9 Medaillen haben wir am Ende Platz drei im Medaillenspiegel der Junioren nach Anzahl der gewonnenen Medaillen belegt. Das wir keinen Titel mit nach Hause nehmen konnten, war der kleine Wehrmutstropfen des erfolgreichen Wochenendes. Dass die Schwimmerinnen sich auch im Kreis der Erwachsenen bei den offenen Wertungen mit drei Medaillen und 10 Finalqualifikationen behaupten können, zeigt das aktuelle Leistungsniveau."
Eine Medaille zum Muttertag

Am Wochenende 07./08. Mai fanden sich fast 500 SchwimmerInnen aus dem gesamten Bundeslandgebiet aus den Jahrgängen 2005- 2010 in Dortmund ein, die sich in den Wochen davor für die Nordrhein-Westfälische Jahrgangsmeisterschaften qualifiziert hatten. Der TV Ratingen war mit insgesamt 14 SchwimmerInnen aus der 1. und 2. Wettkampfmannschaft angereist. Die TV-ler waren mit verschiedenen Zielsetzungen ins Ruhrgebiet gekommen. Neben einer guten Platzierung war es die letzte Möglichkeit sich für die deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren, denn der Zeitraum für die Qualifikation endet an diesem Wochenende und es gab noch einige, denen noch eine Platzierung in den deutschen Bestenlisten fehlte.
So reichte die aktuelle Bestzeit von Hugo Richter auf 100m Rücken (01:08,67) noch nicht für einen Startplatz bei den “Deutschen” in Berlin und der junge Rückenschwimmer nutzte seine Chance und schlug mit 1:06,82 an. Damit belegte er an dem Wettkampftag “nur” den 5. Platz, rutschte damit aber in der Qualifikationsliste um mehr als 10 Plätze nach oben und wird Ende Mai definitiv in Berlin dabei sein.
Auch Jill Koch packte am Wochenende die Gelegenheit am Schopfe, um im Ranking auf den 50m und 100m Bruststrecken nach oben zu rutschen. In Dortmund sicherte sie sich mit persönlichen Bestzeiten (0:35,24 auf 50m und 1:17,76 auf 100m) zwei undankbare 4. Plätze, aber nachdem sie auf die Anzeigetafel geblickt hat, konnte man an ihrer Reaktion ablesen, dass sie mit diesen Zeiten weitere Starts in Berlin in der Tasche hatte.
Max Juretzki (2008) startete auf allen Schmetterling-Strecken und konnte lediglich auf der 100m Distanz seine Bestzeit um 0,52 sek. unterbieten. Doch auch hier bescherte dieser Wimpernschlag einen weiteren Startplatz in Berlin. Auf der kräftezehrenden 200m Schmetterling-Strecke holte er dann am Muttertag noch die Bronze-Medaille.
Die meisten Starts in Dortmund hatte Sophia Brauneck zu absolvieren. Insgesamt startet sie auf allen Freistil-Strecken (50m, 100m, 200m und 400m) und auf 50m bzw. 100m Schmetterling und unterbot in jedem Lauf ihre bisherigen Bestzeiten. Auf 50m Freistil wurde sie mit 0:28,98 NRW-Vizemeisterin und wird auch in der Bundeshauptstadt auf Freistil-Strecken für den TV Ratingen starten.
Sanja Music (2007), die u.a. schon auf den Rücken-Strecken ihre Tickets für Berlin gesichert hatte, schwamm auf 200m Rücken mit 2:28,20 ebenfalls eine neue Bestzeit und belegte damit den 2. Platz.
Neben Trainer Christian Kowalis, der die 1. Mannschaft betreut hat, war Ralf Kastner mit Len Klosek (2009) und Sophia Nguyen (2009) aus der 2. Mannschaft bei den NRW-Meisterschaften und sah wie Len auf 200m Schmetterling seine Bestzeit um über 11 Sekunden unterbot und damit auf einen 5. Platz schwamm.
“Wir sind in Dortmund viele Bestzeiten geschwommen und ich freue mich, dass wir nun mit mindestens fünf TV-lern nach Berlin fahren”, fasst Christian Kowalis das Wochenende zusammen. In den nächsten 14 Tagen geht es darum diese Teilnehmer optimal auf das Saison-Highlight vorzubereiten, damit in der Spreemetropole, wo die besten Schwimmer des Landes aufeinandertreffen, nochmals Top-Zeiten erzielt werden.
Erfolge der Säbelfechter des TV Ratingen beim Jugendpokal in Dormagen

Die SäbelfechterInnen des TV Ratingen erkämpften sich am Wochenende 7./8. Mai großartige Erfolge beim hochgradig besetzten Jugendpokal in Dormagen.
In der Altersklasse U17 der Jungen musste sich Nico Lohmann vom TV Ratingen erst im Finale seinem Kontrahenten Jarl Kürbis vom TSV Bayer Dormagen geschlagen geben und sicherte sich damit die Silbermedaille. Zuvor hatte er mit beeindruckenden Leistungen die aus ganz Deutschland angereiste Konkurrenz in die Schranken verwiesen.
Auch in der Altersklasse U11 der Jungen setzte der Ratinger Säbelfechter und amtierende nordrhein-westfälische Meister Niklas Timke mit dem Erreichen des 2. Platzes ein sportliches Ausrufezeichen. Timke war erst im Finale zu stoppen, das er gegen den baden-württembergischen Meister Ben Schmierer verlor. Sein Teamkollege Jonas Schneider erreichte einen guten 9. Platz.
In der Altersklasse U13 der Mädchen und Jungen sicherte sich der Ratinger Fechtnachwuchs in dem hochklassigen Teilnehmerfeld durchweg respektable Platzierungen. Der nordrhein-westfälische Meister Gereon Simons verpasste mit dem 5. Platz nur knapp die Podiumsplätze, sein ein Jahr jüngerer Mannschaftskamerad Hannes Carus erreichte einen starken 12. Platz. Bei den Mädchen rundeten Julie Bastron und Viktoria Heider mit den Plätzen 13 und 15 den erfolgreichen Auftritt des TV Ratingen in dieser Altersgruppe ab.
In der Altersklasse U15 der Jungen erzielte Tammo Hahn vom TV Ratingen bei einem Teilnehmerfeld von 45 Säbelfechtern einen hervorragenden 10. Rang, während Maurice Meinecke bei seiner allerersten Turnierteilnahme den 41. Platz erreichte. Bei den Mädchen konnte sich Elizabeth Champion über den 13. Platz freuen.
Durch diese Erfolge bestätigte die Fechtabteilung des TV Ratingen erneut ihren Ruf als eine der besten Nachwuchsschmieden Nordrhein-Westfalens und ganz Deutschlands.