Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Vielen Dank für Ihr Interesse am TV Ratingen (nachfolgend „TVR“ oder „wir“ genannt). Gerne informieren wir Sie darüber, welche Daten wir für welche Zwecke erheben und verarbeiten, sobald Sie unsere Website nutzen.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und halten uns an die Regeln der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an: datenschutzbeauftragter@tv-ratingen.de oder schriftlich an:
Turnverein Ratingen 1865 e.V.
Datenschutzbeauftragter
Herr Heinz Nikolaus
Stadionring 5
40878 Ratingen.
2. Ansprechpartner Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Turnverein Ratingen 1865 e.V., Stadionring 5, 40878 Ratingen.
3. Begriffsbestimmung personenbezogene Daten
Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
4. Nutzung unserer Website und Kontaktaufnahme
Sie können unsere Website jederzeit besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern einzelne über unsere Website angebotene Funktionen und Serviceleistungen die Angabe, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfordern, werden Sie
hierauf zuvor gesondert hingewiesen und informiert.
Soweit wir Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung auswerten, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form. Diese Daten umfassen etwa Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website, Name und URL der abgerufenen Datei, Website aus der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), Ihren Browsertyp, die Browser-Einstellungen und das Betriebssystem, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite und die übertragene Datenmenge sowie die IP-Adresse. Ihr Internet Service Provider kann nachvollziehen, welche IP-Adresse Ihnen zu welchem Zeitpunkt zugeordnet war. Da die vollständige IP-Adresse damit zumindest einen mittelbaren Personenbezug zulässt, erfassen wir Ihre IP-Adresse ausschließlich in gekürzter (anonymisierter) Form, sodass für uns ein Personenbezug ausgeschlossen ist.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Telefon-Nr.) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
6. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
7. Auskunftsrecht, Löschung, Änderung
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
– Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann
sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
– Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
– Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
– Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt oder wenn die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene
Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
– Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer
Personen beeinträchtigt werden.
8. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachstehenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen
Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
9. Beschwerderecht
Sie haben im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
10. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Notwendigkeiten der Vertragsabwicklung. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich hierbei auf das notwendige Mindestmaß.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet daher grundsätzlich nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, Ihre Daten an Dritte in den folgenden Fällen weiterzugeben:
- Soweit Sie gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz lit. a DS-GVO hierzu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
- Die Weitergabe zur Geltendmachung von oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche notwendig ist (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO).
- Wir einer gesetzlichen Weitergabepflicht gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO unterliegen.
- Für die Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Verpflichtungen (Artikel 6 Abs. 1 Satz1 lit. b DS-GVO).
11. Auftragsdatenverarbeitung / Auftragsverarbeitung
Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die bestimmte Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht ausschließlich im Einklang mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. Insbesondere haben wir mit unseren Dienstleistern Vereinbarungen über die Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die den Anforderungen EU-Datenschutz-Grundverordnung genügen. Durch sorgfältige Auswahl und regelmäßige Kontrolle stellen wir sicher, dass unsere Dienstleister alle organisatorischen und technischen Maßnahmen treffen, die zum Schutz Ihrer Daten erforderlich sind.
12. Bewerbungen
Sie können sich bei uns per E-Mail auf offene Stellen bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Bewerberauswahl zu möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (in der Regel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf, Datum des frühestmöglichen Jobeinstiegs und Gehaltsvorstellung). Wir möchten darauf hinweisen, dass bei einem unverschlüsselten Versand von Bewerbungen über E-Mail die Vertraulichkeit nicht gewährleistet werden kann. In der Regel können Sie sich auf unsere Stellen auch postalisch oder direkt Vor-Ort bewerben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten mit Erhalt Ihrer Bewerbung. Sofern wir Ihre Bewerbung annehmen und es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, speichern wir Ihre Bewerberdaten solange diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind und soweit gesetzliche Regelungen eine Pflicht zur Aufbewahrung begründen. Sofern wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir Ihre Bewerberdaten längstens sechs Monate nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung, es sei denn Sie erteilen uns Ihre Einwilligung zu einer längeren Speicherung. Wenn Sie uns gesondert Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir Ihre im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in unserem Bewerber-Pool für weitere zwölf Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren und Sie ggf. erneut anzusprechen. Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an info@tv-ratingen.de senden.
13. Mitgliedsantrag - Beitrittserklärung
Auf unserer Webseite stellen wir ein Anmeldeformular für unsere neuen Mitglieder bereit. Bei der Anmeldung erheben und verarbeiten wir mit dem Anmeldeformular die folgenden Daten: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Straße, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail, Telefon Festnetz, Telefon Mobil, gewünschtes Eintrittsdatum, gewünschte Abteilung, Kontoinhaber, IBAN, BIC.
Für die technische Umsetzung des Anmeldeformulars setzen wir die Software „Clubity“ ein, die von der Speicherhafen GmbH & Co KG entwickelt und betrieben wird. Die Speicherhafen GmbH & Co. KG, Am Sandtorkai 1, 20457 Hamburg ist für uns als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter tätig, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28
DS-GVO abgeschlossen haben. Wenn Sie den Button „Absenden“ betätigen, werden die von Ihnen im Anmeldeformular angegebenen Daten unter Verwendung einer SSL-Verschlüsselung an uns übertragen. Das Anmeldeformular kann nur übermittelt werden, wenn Sie durch Anklicken der entsprechenden Checkbox die Kenntnisnahme unserer Datenschutzbestimmungen bestätigen.
Mit der Bereitstellung eines Anmeldeformulars auf unserer Webseite wollen wir Ihnen eine bequeme Möglichkeit anbieten, sich für den TVR anzumelden. Die mit und in dem Kontaktformular übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen (=TVR) erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung unserer Mitgliederdaten. Sofern der Kontakt auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt oder zu einem Vertragsschluss führt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
15. Server Logfiles
Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unserer Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.
16. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
17. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.