Starker Saisonauftakt
Einen etwas anderen Einstieg in die neue Schwimmsaison fand Amelie Makoski. Die 19jährige Studentin startete Ende September bei den mit Startern aus fast allen Bundesländern gut besetzten Swim Classics in der Wuppertaler Schwimmoper in die Kurzbahn-Hallensaison.
Der Samstag in Wuppertal begann gleich mit den Vorläufen über ihre Lieblingsstrecke 100m B, in der sie sich für das Finale am Nachmittag als fünfte qualifizieren konnte. Im Finale schwamm sie dann in neuer Bestzeit von 1:11:41 um weniger als 1 Zehntelsekunde am Podest vorbei.
In den beiden anderen Bruststrecken konnte sie sich am Sonntag für die Finalläufe qualifizieren und erzielte mit Zeiten nur knapp über den persönlichen Bestzeiten jeweils Platz 7. Dazu kamen dann noch Starts über die 100m und 200m Lagen, um den Wettkampf entsprechend abzurunden.
Dem Einstieg in Wuppertal folgte dann das Internationale Schwimmmeeting in Saint Dizier in Frankreich. Der Einstieg in den Wettkampf erfolgte hier schon Freitagnachmittag mit den 50m Schmetterling, gefolgt von den 50m Brust, 100m Lagen und 200m Brust am Samstag. Neue Bestzeiten über die 50m Schmetterling sowie 100m Lagen motivierten neben verbesserten Zeiten gegenüber dem Wettkampf in Wuppertal über die 50m und 200m Brust für den Sonntag. Dort ging es dann mit den 100m Brust weiter. Platz 7 in 1:11,20 in dem internationalen Feld bedeuten eine weitere Leistungssteigerung für die Schwimmerin und erneute Vereinsbestzeit für den TVR.
Gemeinsam mit dem Team geht Amelie am Wochenende in Wuppertal in der Schwimmoper in Wuppertal bei den Bezirkskurzbahnmeisterschaften an den Start.
Fantastischer Saisonstart für die Schwimmer des TV Ratingen

Beim 37. Neusser Schwimmfest dominierten die Ratinger Wettkampfschwimmer das Feld der insgesamt 10 angetretenen Mannschaften aus NRW.
Gemeinsam erschwammen sich die sowohl ganz jungen Athleten als auch die erfahrenen Schwimmer der 1. Mannschaft insgesamt 76 Goldmedaillen, 69 Silbermedaillen und 52-mal Bronze. Die Schwimmer Joshua Rieks (Jahrgang 2015), Alina Holster (2015) die Geschwister Tilda und Titus Ditgen (2014 und 2011), Sophia Brauneck (2009), Timon Forsbach (2009), Kristyna Hlavova (2007), Jill Koch (2006), Max Juretzki (2008), Martin Elbe (2007) und Helen Burchard (2004) freuten sich als punktbeste Jahrgangsschwimmer über ihre verdienten Pokale.
Ein emotionales Highlight war eine lautstarke Geburtstagshymne für den nun 15-jährigen Max Juretzki mit dem die Schwimmer das schöne Mannschaftsgefühl durch die gesamte Schwimmhalle trugen.
Das Trainer-Quartett Nadine Behringer, Monika Baron-Lepper, Ralf Kastner und Christian Kowalis verzeichnete stolz fantastische 339 geschwommen Bestzeiten bei 349 Starts der Schwimmer. Das gute Techniktraining sowie die gesteigerten Trainingseinheiten pro Woche spiegeln sich deutlich in den Leistungssteigerungen wieder. Es darf also gespannt auf die weitere Saison geschaut werden.
TVR Schwimmer betreten erfolgreich zum Saisonabschluss Neuland
Normalerweise endet die Wettkampfsaison für die Aktiven des TVR mit dem Dumeklemmer-Wettkampf im heimischen Angerbad. In der Saison setzte Trainer Christian Kowalis für vier Aktive noch einmal einen besonderen Akzent mit der Teilnahme der Deutschen Meisterschaft im Freiwasserschwimmen.
Diese fand vom 22. - 24. Juni im Guggenberger See in Regensburg statt. Die Wettkämpfe erstrecken sich wahlweise über 2,5 / 5,0 / 7,5 oder 10,0 km. Geschwommen wird dabei anders als im Training nicht im Becken, sondern bei jedem Wetter in einem offenen Gewässer. Gemeldet hatten mehr als 110 Vereine. Da alle eine Zelt oder einen Pavillon zur Vorbereitung und Betreuung der Schwimmer dabei hatten, entstand am Ufer eine kleine Zeltstadt mit sportlich supermotivierende Atmosphäre.
Erfolgten die Anreise und Einschwimmen noch bei hochsommerlichen Temperaturen, so hatte sich das Wetter am Wettkampftag dann merklich durch die Gewitter und den Regen in der Nacht abgekühlt. Dafür zeigten sich die Wellen aufgrund des aufkommendes Windes für die TVR Schwimmer, die alle zum ersten Mal bei einer Meisterschaft im Freiwasser starteten als ungewohnte Herausforderung.
Die TVR Sportler entschieden sich für die 2,5 km Distanz, welche in 2 Runden im See zu absolvieren war. Es fanden jeweils 3 Läufe mit je 60 Sportlern in jedem Geschlecht altersunabhängig für die über die 2,5km Distanz startberechtigten Jahrgänge 2011 - 2007 statt. Startet beim Beckenschwimmen jeder auf seiner eigenen Bahn, so ist der Massenstart mit 59 weiteren Aktiven eine ganz andere Erfahrung, bei der es sich gerade auf den ersten Metern im Starterfeld auch zu behaupten gilt.
Die zweite Schwierigkeit besteht im möglichst gerade schwimmen, um unnötige Extrameter möglichst zu vermeiden. 4 Bojen dienten als Orientierungspunkte, aber die aus dem Becken bekannten Leinen als Orientierung gibt es im Freiwasser nicht.
Als erster Schwimmer ging am Morgen der große gewachsene Julian Brauneck (Jg. 2007) an den Start und konnte sich gleich mit Platz 30 sehr gut im großen Starterfeld seines Jahrgangs behaupten.
Am Nachmittag folgten dann die Damenläufe. Im zweiten Lauf starteten Lena Otten (Jg. 2009) und die zwei Jahre ältere Kristyna Hlavova. Beide kamen mit den ungewohnten Bedingungen super zurecht und konnten mit Platz 31 und 15 stolz auf ihren ersten Freiwasser-WK nach Hause fahren.
Im 3. Lauf folgte dann Sophia Brauneck (Jg. 2009), die schon im Becken über die 800m Kraul bei den diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften gezeigt hat, wie stark sie über die längeren Distanzen ist. Sie konnte in ihrem Lauf mit einer der vorderen Gruppen mitschwimmen und zeigen das sie auch im Freiwasser sehr stark ist. Am Ende war sie so schnell, das sie als 2. in ihrem Jahrgang mit einem deutschen Vizemeistertitel von Regensburg nach Hause fahren konnte.
Alle vier TVR Starter haben den Ausflug ins Freiwasser mit den besonderen Herausforderungen sehr genossen. Auch für Trainer Christian Kowalis was es nochmal ein sehr erfolgreicher Saisonsabschluss, mit der ersten Medaille bei Deutschen Meisterschaften für den TVR seit längerer Zeit. Nun gilt es die trainingsfreien Wochen zu genießen und die Speicher für die kommende Saison wieder aufzufüllen. Schon in vier Wochen beginnt die Grundlagenarbeit für die neue Saison.
Schwimm-Quartett glänzt bei Deutschen Meisterschaften

Nicht nur dank der sommerlichen Temperaturen, sondern auch durch die Leistungen einiger der besten Talente des Landes ging es am Wochenende in Stuttgart heiß her. Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften waren rund 350 junge Aktive der Jahrgänge 2011 und 2012 am Start.
Aus der Mannschaft des TV Ratingen hatten sich unter der Leitung von Ralf Kastner die Schwimmer*innen Anna Forsbach, Charlotte Zimmermann, Theo Richter und Titus Ditgen für diese hochkarätigen Meisterschaften qualifiziert.
Auf dem Programm standen am Wochenende die Strecken über die 400m Freistil, die 200m Lagen sowie 50m Beine und die 100m- und 200m-Strecken in der Schwimmart, die der jeweilige Sportler für sich gewählt hat sowie in diesem Jahr erstmals auch 25m in Delphinbewegung sowohl in Rücken- als auch Bauchlage.
Den Ausschlag für Titel und Medaillen gaben nicht die Einzelstrecken, sondern es kam auf die Gesamtleistung über alle Strecken einer Mehrkampfwertung an. Nach den 200m Lagen am Sonntag wurden die Punkte der jeweiligen Events addiert und so für jede Schwimmart die Besten in ganz Deutschland ermittelt.
Für die beiden Mädchen Charlotte Zimmermann und Anna Forsbach waren es ihre ersten deutschen Meisterschaften. Ihre berechtigte Aufregung merkten man den beiden Profis im Wasser nicht an. So schwamm Charlotte, die sich für die Kraul-Disziplin entschieden hatte, in allen Strecken eine neue persönliche Bestzeit und erschwamm sich so Platz 15 im starken Feld der Kraul-Schwimmerinnen aus ganz Deutschland im Jahrgang 2012. Anna, die in der für die meisten Schwimmer härtesten Disziplin, dem Schmetterlingschwimmen angetreten war, schwamm herausragende Bestzeiten über 200m Lagen, 200m Schmetterling sowie über die 400m Kraul und sicherte sich damit Platz 11 in der Gesamtwertung.
Theo Richter der in der Disziplin Brust startete und Titus Ditgen, Disziplin Rücken, die beide bereits Erfahrungen aus dem letzten Jahr mitbrachten, nahmen die erneute Herausforderung gerne an und lieferten sich mehrere spannenden Rennen mit ihren Mitstreitern. So schwamm Titus, ein sehr Beine-starkes Allround-Talent, in allen Beine-Strecken sowie in einem packenden Finale über die 200m Lagen am Sonntag unter die Top 3 seines Jahrgangs. Theo trumpfte mit einer super Bestzeit über die 200m Lagen auf und konnte sich auch über die 400m Freistil deutlich steigern. Bei ihm brachten die von vielen Schwimmern weniger geliebten und technisch schwierigen Delphin-Kick Strecken super Punkte, so dass er sich damit um weitere 4 Plätze verbessern konnte und am Ende Platz 17 im leistungsstarken und großen Feld der Brust-Schwimmer erreichte.
Bei der sehr feierlichen Siegerehrung im brandneuen Sportbad Neckarpark durfte sich Titus Ditgen über einen grandiosen 4. Platz in der Gesamtwertung der Disziplin Rücken im Jahrgang 2011 freuen und von den Zuschauern auf der vollen Tribüne gemeinsam mit der deutschen Schwimm-Nachwuchs-Elite feiern lassen.
„Nun dürfen sich alle Schwimmer, auch die daheim beim Dumeklemmer Schwimmfest gestarteten, von der Saison mit 6-Trainingseinheiten pro Woche erholen. In der letzten Ferienwoche geht das Training für die neue Saison los, auf die ich mich mit meiner hoch motivierten Mannschaft sehr freue!“so Ralf Kastner, der sich nun auch Ferien gönnen kann.
TV-SchwimmerInnen kommen zufrieden aus Berlin zurück

Am Montag ging es für acht SchwimmerInnen aus der 1. Wettkampf-Mannschaft des TV Ratingen Richtung Berlin zu den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen (DJM). Der 5-tägige Wettkampf ist das Saison-Highlight für alle SchwimmerInnen aus den Jahrgängen 2005-2010. Für die Teilnahme an diesen Meisterschaften musste man sich im Vorfeld qualifizieren und je nach Jahrgang und Strecke zu den Top 35 Athleten seines Jahrgangs auf einer Strecke gehören. Trainer Christian Kowalis konnte insgesamt acht TeilnehmerInnen melden, von denen sich jeder mindestens auf zwei Strecken qualifiziert hatte. Insgesamt kam das Team in der Woche auf 21 Starts.
Mia Wirminghausen (2006) feierte bei der diesjährigen DJM ihre Premiere in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark. Sie eröffnete mit ihrem Start über 200m Schmetterling (02:44,41 Minuten) den Wettkampftag für die Ratinger. Im Lauf danach startete Max Juretzki (2008), der bereits in den letzten beiden Jahren bei den Meisterschaften in Berlin geschwommen war, auf der gleichen Strecke. In der Qualifikationsliste auf Platz 12 machte sich Max Hoffnung auf eine Teilnahme im Finale, musste dafür aber seine Bestzeit spürbar unterbieten. “Ich konnte die 02:14,92 nach dem Rennen auf der Anzeigetafel kaum glauben und dann war mir schnell klar, dass diese Zeit für das Finale reichen sollte”, freute sich Max nach dem Rennen. Im Finale steigerte er sich nochmals und belegte den 7. Platz in der Abschlusstabelle.
Mit Sophia Brauneck (2009) ging am Dienstag auch die fleißigste Schwimmerin des TV ins Becken und absolvierte mit 100m Freistil den ersten von sechs Starts, aus denen im Laufe des Wettkampfs durch vier Finalteilnahmen insgesamt 10 Starts wurden. Die junge Freistil- und Schmetterlings-Spezialistin hatte im Vorfeld zusammen mit Christian Kowalis die Strecken, für die sie sich qualifiziert hatte, reduzieren müssen, um sich die Kräfte einzuteilen. Als 7. auf der Qualifikationsliste schaffte sie im Vorlauf den Sprung ins Finale und steigerte sich im Finallauf nochmals auf 00:59,00 Minuten. Das reichte am Ende aber leider nur für den 4. Platz und die sprichwörtliche Holzmedaille. Noch nervenaufreibender war der Start auf 50 m Freistil. Hier zog Sophia mit der besten Zeit ins Finale. Aber auch hier reichte es trotz Verbesserung (00:27,50) am Ende nicht für einen Platz auf dem Podest. “Das sind meine bisher erfolgreichsten DJM und ich konnte hier auf vielen Strecken meine Zeiten verbessern. Mit den 59 Sekunden auf 100m Freistil habe ich sogar die Norm für den Bundes-Nachwuchskader 2 und auf 800m Freistil den TV-Vereinsrekord gebrochen. Ich fahre absolut zufrieden aus Berlin zurück!”, fasst Sophia den Wettkampf zusammen.
Die beiden Rückenspezialisten Hugo Richter (2008) und Martin Elbe (2009) stiegen am zweiten Wettkampftag auf 200m Rücken ins Geschehen ein. Hugo nutzte die Chance um seine Bestzeit um fast 2 Sekunden auf 02:18,85 zu unterbieten und konnte im weiteren Wettkampf-Verlauf noch seine bisherige Zeit auf 50m Rücken verbessern.
Auf den Brust-Strecken gingen Jill Koch (2006) und Celine Lehnard (2006) und erneut Mia Wirminghausen (auf den 200m) und Timon Forsbach (2009) für den TV an den Start. Während sich Jill im Laufe der Saison auf 50m, 100m und 200m qualifiziert hatte, waren Celine und Timon auf den 100m und 200m unterwegs. Alle BrustschwimmerInnen konnten an ihre im Vorfeld erbrachten Qualifikationsleistungen anknüpfen und Jill rutschte mit 00:34,38 auf 50m Brust und Platz 9 knapp an einer Finalteilnahme vorbei.
“Berlin ist immer mit einer großen Vorfreude auf das Event, aber auch mit Nervosität bei den Wettkämpfen verbunden. Der TV ist hier mit einer super Mannschaft angereist, die sich gegenseitig angefeuert und unterstützt hat. Die Finalteilnahmen von Sophia und Max, die vielen persönlichen Bestzeiten bis hin zum Vereinsrekord sind ein Produkt der konstanten und sehr guten Trainingsarbeit über die gesamte Saison hinweg. Es ist schön zu sehen, dass der investierte Fleiß hier mit guten Zeiten belohnt wurde. Wir hatten eine sehr schöne Woche mit vielen sehr guten Rennen und meine Sportler müssen sich jetzt erstmal erholen. Vor den Sommerferien steht jetzt noch der Dumeklemmer im Ratinger Freibad an, der traditionell das Saisonende einläutet”, fasst Christian Kowalis die Woche zusammen.
8 TVR Schwimmer auf dem Weg zur Deutschen Jahrgangsmeisterschaft in Berlin

Ende Mai findet die diesjährige Meisterschaft der Nachwuchsschwimmer in Berlin statt. Die Trainer Christian Kowalis und Ralf Kastner können mit 8 Sportlerinnen und Sportlern die Reise zu diesem fünftägigen Großevent des Schwimmsports in Deutschland antreten. Die Aktiven haben sich durch Ihre Zeiten seit Dezember 2022 die Startplätze erarbeitet.
Die Atmosphäre vor großer Publikumskulisse und das traditionell sehr schnelle Becken in der Berlin SSE-Sportarena werden sicherlich auch die TVR Aktiven zu Höchstleistungen anspornen. Besonders freut sich Christian Kowalis, dass alle Aktiven mindestens über zwei Strecken sich qualifiziert haben und somit mehrmals an den Start gehen können. Die Qualifikationen gelangen über ganz unterschiedliche Strecken und zeugen von der Vielseitigkeit der TVR Aktiven.
Die jüngsten Aktiven mit Jahrgang 2009 werden Timon Forsbach über die 100m und 200m Brust sowie die Vielstarterin Sophia Brauneck mit 5 Starts über alle Freistilstrecken von der 50m Sprintdistanz hin zu dem langen 800m-Wettkampf sein. Neben den Starts über die Freistilstrecken wird Sophia auch über die 50m Schmetterling an den Start gehen. Für Sophia ist der Start bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften nach der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft in Wuppertal Ende 2022 die zweite Deutsche Meisterschaft in dieser Saison.
Aus dem Jahrgang 2008 werden mit Max Juretzki und Hugo Richter zwei Schwimmer die Farben des TVR vertreten. Max Juretzki wird neben seiner aktuellen Lieblingsstrecke 200m Schmetterling auch über die kürzere 100m Schmetterling starten. Hugo Richter hat sich die Startplätze über die 50m und 200m Rücken gesichert. Im Jahrgang 2007 wird der groß gewachsene Martin Elbe ebenfalls über die Rückstrecken jeweils in dem 100m und 200m Wettbewerb auf den Startblock klettern.
Als erfahrenste Schwimmerinnen gehen aus dem Jahrgang 2006 drei Schwimmerinnen an den Start, die alle sich über die Bruststrecken qualifizieren konnten. Jill Koch wird über alle drei Strecken 50m, 100m und die 200m den Wettkampf aufnehmen. Celine Lehnard startet über die längeren 100m und 200m. Die 200m Brust nimmt auch Mia Wirminghaus in Angriff, die dazu auch über die 200m Schmetterling startet.
Ralf Kastner und Christian Kowalis freuen sich schon auf spannende Wettkämpfe mit den hochmotivierten Aktiven, die alle in den vergangenen Wochen intensiv an der Wettkampfform zum Saisonhöhepunkt mit den Trainern gefeilt haben. Jetzt gilt es in den kommenden Tagen gesund zu bleiben und die gute Stimmung aus den vergangenen Wettkämpfen mit nach Berlin zu nehmen.
37. Internationale Meisterschaften der Para-Schwimmer in Berlin vom 11.-14.05.2023

Celine Lehnard vom TV Ratingen, die einen Tag vor Beginn der Meisterschaften ihren 17. Geburtstag feierte, nahm zum zweiten Mal erfolgreich an den Meisterschaften teil, wo sie zur großen Überraschung noch als Werbegesicht auf den offiziellen Plakaten fungierte. Sie sammelte in Berlin einige Medaillen, Titel und schwamm trotz langer Krankheitsphasen auch einige für sie persönliche neue Bestzeiten.
In diesem Jahr gingen über 530 international aktive Schwimmer aus mehr als 50 Nationen in Berlin an den Start und man kann für Celine von einer erneut sehr gelungenen Teilnahme sprechen. Insgesamt wurden dieses Jahr 22 Weltrekorde im schnellen Wasser in Berlin geschwommen.
Bei 7 Starts qualifizierte sie sich in 6 Strecken für die am Abend stattfindenden Finalläufe, so dass sie in den 4 Tagen in Berlin inklusiv einer Staffel 14-mal gestartet ist.
Mit diesen Ergebnissen kann man zufrieden auf vier erfolgreiche Tage in Berlin zurückblicken.
Folgende Zeiten und Punkte wurden in Berlin erreicht:
- 100 Brust Vorlauf 1 Jugend A und Startklasse AB mit 568 Punkten und einer Zeit von 1:21,27
- C-Finale 2 in der nationalen und IDM Jugendwertung mit 595 Punkten 1:20,05 – neuer deutscher Rekord in der Startklasse AB
- 100 Freistil 2 Jugend A und Startklasse AB mit 611 Punkten und einer Zeit von 1:03,98
- C-Finale 3 in der nationalen und IDM Jugendwertung mit 605 Punkten 1:04,20
- 50 Rücken 3 Jugend A mit 518 Punkten 35.27
- C-Finale 4 in der nationalen und IDM Jugendwertung mit 512 Punkten 35,39
- 50 Freistil 2 Jugend A und Startklasse AB mit 596 Punkten 29.52
- C-Finale 3 in der nationalen und IDM Jugendwertung mit 620 Punkten 29.13
- 50 Brust 1 Jugend A und Startklasse AB mit 534 Punkten 37.90
- C-Finale 2 in der nationale und IDM Jugendwertung mit 547 Punkten 37.59
- 200 Lagen 1 Jugend A und Startklasse AB mit 597 Punkten 2:37,22
- C-Finale 1 in der nationalen und IDM Jugendwertung mit 603 Punkten 2:36,75
- 200 Brust offene Klasse Platz 8 mit 590 Punkten 2:53,93
- Staffel 4*50 Freistil offene Klasse Platz 1 mit 621 Punkten und einer Zeit von 1:54,63
NRW Meisterschaften im Jugendmehrkampf

Foto: vlnr. hinten Titus Ditgen, Theo Richter, Anna Forsbach, Charlotte Drenker, vorne Charlotte Zimmermann, Luisa Rybacki
6 Aktive qualifizierten sich vom TV Ratingen für diesen Wettkampf. Der Mehrkampf ist ein Vielseitigkeitswettkampf mit den Disziplinen 400 Kraul, Delphinbeinbewegung in Bauch- und Rückenlage über 25 Meter, sowie 50 Beine, 100 und 200 Meter in der Hauptlage, die wahlweise in Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul von den Schwimmern ausgewählt werden konnten.
Mit dabei für den TV Ratingen war Luisa Rybacki (2012) in der Rückendisziplin, Charlotte Drenker (2011)und Theo Richter (2011) in der Brustwertung, Charlotte Zimmermann (2012) über die Schmetterling. Alle vier mit fast ausschließlich Bestzeiten und sehr guten Platzierungen in Ihren Jahrgängen. „ Besonders die Zeiten nach den langen Tagen im Schwimmbad, in der letzten Strecke über die 200 Meter Lagen haben mich begeistert,“, so Trainerin Monika Baron-Lepper. „Genau diesen Einsatz zum Schluss und die Vielseitigkeit war toll von den Schwimmern!“
Titus Ditgen (2012) schwamm im Rückenwettbewerb grandiose Zeiten und steigerte über alle Strecken seine Bestzeiten und wurde am Ende mit Platz 2 der Wertung im Jahrgang 2011 belohnt. Die gleichaltrige Anna Forsbach (2011) ging über die anspruchsvolle Schmetterlingsdisziplin mit starker Konkurrenz ins Rennen und sicherte sich mit einem fulminanten Lagenrennen im letzten Start den 3. Platz. „Medaillen sind für die Schwimmer ein riesen Erfolg“, so Fachbereichsleiter Ralf Kastner.“ Fast noch wichtiger ist uns aber die deutliche Steigerung aller Schwimmer, wieder mit 6 Sportlern zum NRW Wettkampf anzureisen ist uns sehr wichtig!“ Der Blick geht nun auf den Mehrkampf Ende Juni in Stuttgart, dort haben Titus, Theo, Charlotte Zimmermann und Anna Forsbach nun sehr gute Chancen sich zu steigern.
TVR Schwimmer mit starken Auftritt bei NRW Meisterschaft

Die steilen Tribünen im Dortmunder Südbades reichen bis unter das Dach der großen Schwimmhalle, die schon viele NRW Meisterschaften erlebt hat. Das ganze Wochenende waren diese sehr gut gefüllt und die zahlreichen Zuschauer verbreiteten eine tolle Wettkampfatmosphäre. Mehr als 650 junge Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2010 bis 2005 hatten sich durch gute Leistungen in dieser Saison qualifiziert und für mehr als 2.200 Einzelstarts gemeldet. Der TVR Ratingen konnte mit 20 Sportlern und 66 Starts ein Großaufgebot an den Start bringen.
Fast alle Starter konnten den Wettkampf mit neuen persönlichen Bestzeiten abschließen. Die jungen Sportler haben über das gesamte Wochenende mitgefiebert und sich gegenseitig angefeuert. Der Blick ging immer wieder zur großen Anzeigetafel, um dort die geschwommenen Zeiten und Platzierungen abzulesen. Die gute Stimmung in der Mannschaft half, dass sie alle an ihre Grenzen gehen und über sich hinauswachsen konnten. Gleich 10 Medaillen erzielten die Aktiven dabei für den TVR.
Sophia Brauneck konnte gleich 5 silberne Medaillen erzielen: Normalerweise liebt Sophia die längeren Freistilstrecken. Hier kann sie ihre Wasserlage richtig zur Geltung bringen. In Dortmund konnte sie auch ihre Spitzengeschwindigkeit über die 50m Freistil in 0:27,45 und 50m Schmetterling in 0:29,58 unter Beweis stellen. Daneben überzeugte sie über die 100m, 200m und 400m Freistil.
Die Paradestrecke für Max Juretzki sind die 200m Schmetterling. Von vielen Schwimmern wegen der langen Strecke und des großen Krafteinsatzes gefürchtet, so zeigt er hier immer wieder sein Können und überzeugt mit Bestleistungen. Er konnte er sich gegenüber den letzten Wettkämpfen noch weiter auf nun 2:18,20 steigern und ebenfalls mit Platz 2 seines Jahrgangs die begehrten Medaillen mitnehmen. Hugo Richter ebenfalls aus dem Jahrgang 2008 schaffte über die 200m Rücken in 2:20,59 einen weiteren Leistungssprung, der mit der Bronzemedaille belohnt wurde.
Gleich drei Bronzemedaillen konnte die 2 Jahre ältere Jill Koch als Brustspezialistin erzielen. Über die 200m, 100m und auch die 50m Strecken zeigte sie neue persönliche Bestleistungen. Insbesondere der Sprung auf 0:34,27 Minuten über die 50m zeigt ihre aktuelle Geschwindigkeit im Wasser.
Nicht nur die Medaillengewinner konnten stolz auf die Leistungen sein. Der junge Timon Forsbach hat sich über die ganze Saison gesteigert und wusste bei 5 Starts neben neuen Bestzeiten über die 10m und 200m Brust auch über die 400m Freistil sein Leistungsvermögen zu zeigen. Ebenfalls 5 Qualifikationen hat sich Mia Wirminghaus im Vorfeld erarbeitet und konnte im Wettkampf dann 4 Top 8 Platzierungen erzielen. Drei Top 8 Platzierungen konnte am Ende Celine Lehnard verzeichnen, für Antonia Wendel waren es bei drei Starts gleich 2 Top 8 Platzierungen. Mit Platz 5 über die 200m Lagen in 2:36,66 schwamm sie nur knapp ein einem Podestplatz vorbei. Nachwuchsschwimmerin Lena Otten zeigte mit Platz 8 über die 200m Lagen und 200m Freistil, dass sie den Sprung in die TG1 gut gemeistert hat. Einen Top 8 Platz erzielten Martin Elbe über die 200m Rücken
Weiterhin für den TVR waren bei der hochkaratigen Nachwuchsmeisterschaft Jan Wirminghaus (Jg. 2008), Leander Werner (Jg. 2008), Sophia Nguyen (Jg. 2009), Len Klosek (Jg. 2009), Kristyna Hlavova (Jg. 2007), Lena Görgens (Jg. 2006), Sarah Elbe (Jg. 2009), Julian Brauneck sowie Jonas Berger (beide Jg. 2007) und als jüngste TVR Starterin Tessa Dahmen (Jg. 2010) am Start und überzeugten mit neuen Bestzeiten am Saisonhöhepunkt.
Das der TVR gerade in die jüngeren Jahrgängen nach der Pandemie schon wieder so stark aufgestellt ist, lässt die Verantwortlichen optimistisch in die Zukunft blicken.
Christian Kowalis zog am Ende ein positives Fazit: "Wir haben auf den Wettkampf konsequent fast ein Jahr hingearbeitet und konnten alle Sportler der ersten Trainingsgruppe für diesen Wettkampf qualifizieren. Das haben wir so bisher in dieser Breite noch nicht geschafft. Die Entwicklung, die wir in diesem Jahr im technischen, konditionellen aber auch mentalen Bereich vollzogen haben, ist großartig. Wir haben aber noch Potential für weitere Verbesserungen und werden als Verein daran zusammen mit den Schwimmerinnen und Schwimmern konzentriert und motiviert weiterarbeiten. Der nächste Höhepunkt sind die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Ende Mai in Berlin, für die wir wieder eine starke Gruppe melden können."
TVR Schwimmen präsentieren sich stark bei den Bezirksmeisterschaften

41 Sportlerinnen und Sportler aus den Trainingsgruppe (TG) 1 und 2 konnten die Verantwortlichen des TVR für die Meisterschaften des Schwimmbezirks Rhein-Wupper zu 182 Starts melden. Diese fanden am vergangenen Wochenende vor vollen Rängen im Schwimmleistungszentrum in Wuppertal-Küllenhahn statt. Mehr als 600 Starter, Betreuer und Zuschauer sorgten für entsprechende Wettkampfstimmung in der gut gefüllten Schwimmhalle.
Der TV Ratingen konnte seine Rolle als einer der erfolgreichsten Vereine im Schwimmbezirk mit Platz fünf im Medaillenspiegel erfolgreich bestätigen. Dazu präsentierte der TVR sich insbesondere mit seinen Nachwuchsschwimmern sehr breit aufgestellt. Immer mehr der jungen Sportler konnten sich für diese Meisterschaft qualifizieren und hier an den Start gehen. Von den 41 Startern konnten am Ende 18 mindestens eine Medaille mit nach Hause nehmen.
Als erfolgreichste Medaillensammlerin erwiesen sich Sophia Brauneck mit 6, Titus Ditgen sowie Max Juretzki mit 5 und Anna Forsbach mit jeweils 4 Medaillen.
Sophia Brauneck überzeugte mit Platz 1 über 400m Freistil in neuer Vereinsrekordzeit vom 4:33,25, Platz 1 über 200m Freistil und Schmetterling, Platz 2 über die 100m Freistil und Schmetterling sowie Platz 3 im Finale der offenen Klasse über die 50m Schmetterlingsprintdistanz.
Titus Ditgen wurde Bezirksmeister im Jahrgang 2011 über die 100m Freistil, belegte Platz 2 über die 100m und 200m Rücken und dazu noch Platz 3 über die 100m Schmetterling. Anna Forsbach glänzte mit drei Goldmedaillen, die sie über die 100m Freistil und Schmetterling sowie die 200m Schmetterling gewann. Max Juretzki konnte sich als Bezirksmeister im Jahrgang 2008 ehren lassen über die 100m Schmetterling, 100m Freistil und 200m Schmetterling. Die Zeit von 2:18,41 reichte dazu auch für Platz 2 in der offenen Klasse. dazu kam noch Platz 2 über 200m Freistil.
Jill Koch gewann Silber in der Jahrgangswertung 2006 über die 100m und 200m Brust. Über die 50m Brust konnte sie sich als vierte für das Finale der offenen qualifizieren und dort dann mit dem dritten Platz eine weitere Medaille sichern. Neben Sophia gelang somit auch Jill der Gewinn einer Medaille in den 50m Finals der Meisterschaft.
Hugo Richter aus dem Jahrgang 2008 freute sich über drei Bezirksmeistertitel seines Jahrgangs in seiner Hauptlage Rücken die 100m und 200m und die 200m Freistil. Mit drei Medaillen konnte Mia Wirminghaus über die 200m Schmetterling, 100m Brust und 200m Freistil ihre Vielseitigkeit zeigen.
Martin Elbe überzeugte mit Platz 1 in der offenen Klasse über die 200m Rücken in 2:17,69 und Platz 3 in der offenen Klasse über die 100m Rücken in 1:05,02.
Jeweils 2 Medaillen gewannen Tessa Dahmen (Jg. 2010), Lena Görgens (Jg. 2006), Len Klosek (Jg. 2009), Theo Richter (Jg. 2011) und Jan Wirminghaus (Jg. 2008). Timon Forsbach (Jg. 2009). Celine Lehnard (Jg. 2006), Finja Wilhelm (Jg. 2012) sowie Eva Hols (Jg. 2011) konnten einmal das Erfolgserlebnis Siegerehrung als Lohn für die viele Trainingsarbeit genießen.
Neben den Medaillen bei der Bezirksmeisterschaft konnten die Trainer weitere Erfolgsmeldungen notieren: Tessa Dahmen schaffte über alle drei Rückstrecken die Qualifikation für die folgenden NRW Meisterschaften in Dortmund. Timon Forsbach gelang dies gleich auf vier Strecken jeweils mit neuer persönlicher Bestzeit. Für den DSV Mehrkampf, der traditionell auch zur Sichtung zukünftiger DSV Kader herangezogen wird, konnten sich Titus Ditgen, Anna Forsbach, Charlotte Zimmermann und Theo Richter qualifizieren.
Christian Kowalis (TG1) und Monika Baron Lepper (TG2) freuten sich neben den vielen Medaillen vor allem über die vielen neuen Bestzeiten. Mit 113 neuen persönlichen Bestzeiten konnten durch die Bank Verbesserungen verzeichnet werden. Die konsequente Trainingsarbeit in den vergangenen Monaten hat zu dieser Weiterentwicklung beigetragen. Für die TG1 hat es Christian Kowalis geschafft, dass sich alle Mitglieder der Trainingsgruppe für die NRW Meisterschaften qualifizieren konnten, so dass es dann je nach Jahrgang entweder im Mai in Dortmund oder für die älteren im Juni ebenfalls im Schwimmleistungszentrum Wuppertal wieder um Medaillen geht.
Schwimmer des TVR weiter mit Rückenwind

Die Schwimmer des TVR können neben den kürzeren Strecken sich auch erfolgreich über die längeren Wettkampfstrecken behaupten. Entsprechend gute Kondition haben Sophia Brauneck, Timon Forsbach (beide Jg. 2009) und Max Juretzki (Jg. 2008) bei den NRW Meisterschaften über die langen Strecken im Düsseldorfer Rheinbad nachweisen können.
Sophia Brauneck zeigte eine weitere Steigerung ihrer bisher schon sehr überzeugenden Leistungen über 800m Freistil. Mit 9:27,07 schrappte sie nur um wenige Zehntelsekunden am Podest vorbei und belegte am Ende Platz 4. Die deutliche Steigerung gegenüber ihrer bisherigen Bestzeit von 9:45 Minuten lässt Sportlerin und den Trainer optimistisch an die kommenden Aufgaben herangehen.
Die beiden Jungs starteten über die 1.500m Freistil Strecke. Timon Forsbach schaffte diese Strecke in 18:51,58 und belegte Platz 10, Max Juretzki war mit einer Zeit von 18:32,74 Minuten noch etwas schneller und landete auf Platz 7. Alle drei konnten neben den Top 10 Platzierungen jeweils neue persönliche Bestzeiten erzielen.
Parallel zu der NRW Meisterschaft über die langen Strecken starteten Schwimmer der Trainingsgruppe 1 bei den Race Days in Dortmund. Trainer Christian Kowalis legte hier den Schwerpunkt auf vorher festgelegte wenige Starts für die jeweiligen Sportler, um den Wettkampf zur gezielten Überprüfung des aktuellen Leistungsstandes zu nutzen und wenn möglich schon weitere Qualifikation für die Meisterschaften im Sommer zu sichern.
Jonas Berger startete über die 50m und 200m Brust und zusätzlich über 200m Freistil und konnte gleich mit neuen Bestzeiten bei jedem Start überzeugen. Julian Brauneck stand über die 50m und 200mm Freistil sowie die 100m Schmetterling auf dem Startblock. Für die 50m Freistil brauchte er nur 0:26,6 Minuten, über die 200m Freistil steigerte er sich auf2:11,74 Minuten. Startete Sophia Brauneck am Samstag noch bei den NRW Meisterschaften über die 800m Freistil, so konnte sie am Sonntag über die eher seltenen von ihr geschwommenen 50m und 200m Schmetterling sowie die 100m Brust weitere Wettkampferfahrungen sammeln und ihre bisherigen Bestzeiten steigern. Besonders erfolgreich war sie mit Platz 2 über 50m Schmetterling für ihr Alter in sehr schnellen 0:30,47.
Martin Elbe erweise sich mit 5 Starts als TVR Vielstarter. Über die 200m Rücken in 2:25,34 freute sie sich besonders über Platz 1 und der damit verbundenen Siegerehrung auf großer Swim Race Bühne. Sarah Elbe zeigte über die 100m Freistil on 1:05,82 aufsteigende Tendenz. Leander Werner schwamm über die 50m Freistil knapp an seine persönliche Bestzeit heraus, übe die 200m Freistil konnte er diese auf 2:12,04 Minuten verbessern.
Lena Görgens aus dem Jahr 2006 startete über die 50m und 200m Rücken sowie auch über 50m Schmetterling. Platz 2 in 2:38,45 über die 200m Rücken war Ihr persönliches Erfolgserlebnis. Hugo Richter konnte sein Können über die 100m und 200m Rücken zeigen – 2:24,91 übe die 200m und 1:06,74 über die 100m brachten ihn jeweils auf Platz 1 der Alterswertung. Kristyna Hlavova überzeugte über die 200m Freist in 2:20,34 ebenso sie wie die auch jüngere Lena Otten in 2:22,69. Lena sicherte sich dabei mit Platz 1 gegen zahlreiche Konkurrenz ein tolles Ergebnis.
Schmetterlingsspezialist Max Juretzki konnte jeweils mit Platz zwei über die 50m und 200m Schmetterling überzeugen. Besonders freute sich der junge Sportler über die 200m Zeit. Mit 2:19,92 blieb er das erste Mal unter der Marke von 2:20 Minuten.
Am Samstag konnten weitere Starterinnen für den TVR über die 50m und die 200m Bruststrecken starten. Die erfahrene Amelie Makoski konnte dabei besonders über die 200m mit einem neuen Vereinsrekord in 2:40,29 überzeugen. Aus dem Jahrgang 2009 konnte Sophia Nguyen jeweils Platz 3 mit für ihr Alter schnellen 0:35,70 Minuten und 3:03,59 Minuten über die 200m Brust. Auch Mia Wirminghaus startete über die 200m Brust und wurde in 2:55,47 Minuten auch gute Zweite. Amelie Makoski qualifizierte sich sicher darüber hinaus für das große Finale über die 50m Brust und konnte am Abend dort dann am Ende Rang 6 erzielen.
Mia Wirminghaus startete daneben mit neuen Bestzeiten über die 50m und 200m Freistil. Ihr Bruder Jan konnte über die 50m und 200m Rücken sich bei der Siegerehrung seines Jahrgangs die Silbermedaille umhängen lassen.
Am Ende des Wettkampfs in Dortmund konnte Christian Kowalis auf 34 neue Bestzeiten bei 50 Starts zufrieden zurückblicken. Besonders erfreulich ist, dass jeder Starter mit mindestens einer neuen persönlichen Bestzeit den Trainingsfortschritt in gute Ergebnisse ummünzen konnte.
TVR Schwimmer steigen in Landesliga auf
Die Schwimmer des TV Ratingen haben nach Ende der DMS Wettkämpfe in der Saison 2022/23 nun Gewissheit: Die Leistungen beim Wettkampf in Korschenbroich Anfang Februar reichten, um gesichert hinter der zweiten Mannschaft der SG Neuss den Aufstieg in die Landesliga Rheinland zu schaffen. Die übrigen Mannschaften in den Schwimmbezirken im Rheinland hatten alle weniger Punkte aufzuweisen, so dass neben den Damen- auch die Herrenmannschaft erfolgreich mit dem Aufstieg in die nächsthöhere Liga beenden kann.
Bei dem Wettkampf in Korschenbroich die TVR Schwimmer erzielten der TVR 14.353 Punkte. Wichtig bei dem Wettkampf ist am Ende die Gesamtpunktzahl der Mannschaft und so, dass nicht unbedingt das Einzelergebnis jeden Sportler im Vordergrund steht. Um alle 34 Strecken als Mannschaft abzudecken, muss jeder auch schon mal eine eher ungeliebte Strecke schwimmen. Gleich 4 Schwimmer starteten fünfmal und konnten so das Startkontingent je Schwimmer maximal ausnutzen: Julian Brauneck (Jg. 2007) startete über die Freistilstrecken von 50m bis 400m sowie über die 50m Schmetterling Sprintdistanz und erzielte dabei 2.268 Punkte. Kaum weniger Punkte konnte der ein Jahr jüngere Max Juretzki mit 2.174 beisteuern. Er startete über die drei Schmetterlingsstrecken, 400m Freistil und die 400m Lagen. Martin Elbe (Jg. 2007) startete über die drei Rückenstrecken, 100m Lagen und die 200m Brust und trug damit 1.968 Punkte zum guten Abschneiden bei. Ebenfalls über die Rückenstrecken sowie 200m Schmetterling und 200m Lagen startete Hugo Richter (Jg. 2008) und kam auf 1.947 Punkte.
Leander Werner (Jg. 2006) überzeugte über die 50m, 100m und 200m Freistil sowie den 100m Lagen, die 1.821 bei vier Starts ergeben.
Die langen Strecken übernahmen Jan Wirminghaus (800m Jg. 2008) und Jonas Berger (1.500m Jg. 2007). Zusätzlich startete Jonas auch noch über die 50m, 100m, und 200m Bruststrecken und sammelte 1.673 Punkte für das Gesamtergebnis. Mit Len Klosek (Jg. 2009) übernahm der jüngste im Team über die 400m Lagen mit nur einem Start aber gleich eine der Herausforderungen im Wettkampfprogramm.
Die junge TV Mannschaft wurde leistungsstark unterstützt durch Christian Schürmann, der die 100m Schmetterling und die 200m Lagen übernahm. Trainer Christin Kowalis ließ es sich nicht nehmen, über die 50m und 100m Brust selber an den Start zu gehen.
Der Trainer ist zuversichtlich angesichts der jungen Mannschaft, dass sich alle Schwimmer kontinuierlich weiterentwickeln und für die DMS Staffel in der kommenden Saison dann auch für die Landesliga leistungsmäßig gut gerüstet sind. Alle Starter haben alles gegeben und aus sich herausgeholt. Die kontinuierliche Trainingsarbeit im Winter trug mit Fortschritten in Technik und Geschwindigkeit Früchte. 18 neue persönliche Bestzeiten bei 34 Starts zeigen dies deutlich.
TVR Schwimmerinnen sichern souverän Oberliga-Aufstieg

Die Schwimmerinnen des TVR haben souverän den Aufstieg von der Landesliga Rheinland in die Oberliga im DMS Mannschaftswettbewerb geschafft. Erstmals nach zwei Jahren Pause konnten wieder die Mannschaftswettkämpfe im Rahmen der DMS stattfinden. Dabei werden insgesamt 17 unterschiedliche Strecken jeweils zweimal geschwommen. Die einzelnen Zeiten werden anhand einer Punktetabelle bewertet und für die gesamte Mannschaft aufaddiert. Jeder Schwimmer darf maximal fünfmal starten, so dass neben guten Einzelleistungen es noch viel mehr einen breiten und ausgeglichen Kader ankommt. Für den TVR konnte Trainer Christian Kowalis auf 12 Sportlerinnen zurückgreifen und anhand ihrer Leistungspotentiale bestmöglich einplanen. Das Mannschaftsergebnis steht hierbei im Vordergrund, so dass jede Strecke zu besetzen ist, um keine Punkte zu verschenken.
Dank der lautstarken Anfeuerungen während der gesamten Veranstaltung im Düsseldorfer Rheinbad herrschte eine prickelnde Wettkampfatmosphäre, die jeden zu besonderen Höchstleistungen motivierte.
Am Ende stand mit 18.723 Punkten Platz 1 für den TVR im Protokoll. Der SC 1898 Düsseldorf hatte als zweiplatzierter Verein schon 395 Punkte Abstand. Noch deutlicher waren die Abstände zu den anderen Wettbewerben der Landesligen, die ebenfalls um den Aufstieg konkurrierten, so dass der Aufstieg des TVR ungefährdet war.
Als Punktegarant zeigte sich wieder einmal Charlotte Wendel mit insgesamt 3.214 Punkten. 664 Punkte über die 100m Lagen in 1:04,75 und 655 Punkte über die 100 Freistil in 0:57,86 Minuten waren ihre ergiebigsten Starts des Tages.
Ebenfalls mehr als dreitausend Punkte konnte die junge Sophia Brauneck mit 5 Starts über die Freistilstrecken zum sehr guten Ergebnis beisteuern. Besonders zu nennen sind hierbei Ihre Leistungen über die 400m und 800m Strecken, in denen sie jeweils mehr als 600 Punkte einsammeln konnte. Gleich dreimal über 600 Punkte lag Amelie Makoski bei den drei Bruststrecken und konnte so den Vorsprung gegenüber den anderen Mannschaften bei Ihren Starts ebenso wie über die 200m Lagen mit Siegen in ihren Läufen und sehr ausgeglichenen Leistungen ausbauen. Als zweite Brustschwimmerin des TVR freute sich Jill Koch insbesondere über die 1:15,90 über die 100m. Celine Lehnard, konnte ihre Vielseitigkeit über die 100m, 200m und 400m Lagendistanzen beweisen.
Helen Burchard konnte mit 5 Starts, darunter auch die eher selten von ihr geschwommenen 100m Schmetterling über 2700 Punkte zum Gesamtergebnis beitragen. Drei Einsätze über die Rücklagen übernahm Lena Görgens und konnte mit drei neuen Bestzeiten überzeugen.
Weitere schnelle Zeiten zum guten Ergebnis erarbeiteten Maira Hintze über die 50m Freistil, Mia Wirminghaus über die 200m Schmetterling, Sarah Elbe über die lange 1.500m Freistilstrecke, Sprintspezialistin Kristyna Hlavova über die 50m Freistil und Antonia Wendel über die 100m und 200m Schmetterling.
Dass die Betreuer Christian Kowalis und Sabine Elbe am Ende mehr Punkte als am Anfang prognostiziert verzeichnen konnte, lag daran, dass alle an ihre jeweiligen Bestzeiten knapp heranschwammen oder sogar oftmals noch steigerten. 21 neue persönliche Bestzeiten bei 34 Starts sprechen hier eine deutliche Sprache für den gezeigten Einsatz der Schwimmerinnen.
TV Ratingen zeigt beim Euro Meet in Luxemburg international erfolgreich Flagge

Zum ersten Mal nach der Pandemie fand 2023 wieder das traditionsreiche Euro Meet in Luxemburg statt. Beim Euro Meet handelt es sich um eines der größten internationalen Schwimmwettkämpfe überhaupt. Über 500 Sportler aus 21 Nationen - unter anderem USA, Kanada und Japan - gingen hier an den Start. Dabei sind auch aktuelle Titelträger bei Olympia, Welt- sowie Europameisterschaften, so dass man getrost von einem sehr leistungsstarken Starterfeld beim Blick in die Startliste sprechen kann.
Für den TV Ratingen konnte Trainer Christian Kowalis 13 Schwimmerinnen und Schwimmer aus seiner Trainingsgruppe melden, die im Vorfeld die erforderlichen schnellen Qualifikationszeiten erzielen konnten. Für die meisten war es der erste Start bei einem solch großen Wettkampf. Der gesamte Aufbau der Veranstaltung im riesigen Sportkomplex d´Coque am Kirchberg geht weit über den Rahmen der normalen Wettkämpfe und sogar Deutschen Meisterschaften hinaus. Neben den verschiedenen Schwimmbecken im Sportkomplex beindruckten auch die aufwendige Bühnentechnik mit diversen Großleinwänden sowie die stimmungsvollen Lichtshows vor den Finals besonders.
Waren im Vorfeld die Sportler aufgeregt in Anbetracht der Größe der Veranstaltung, freuten sie sich umso mehr, dass sie den Stars des Wettkampfschwimmens so nah sein konnten und waren erstaunt wie natürlich diese mit allen Beteiligten auch zwischen den Starts umgegangen sind.
Die jüngsten Starterin Sophia Brauneck konnte auf einen rund herum gelungenes Wochenende stolz sein. Die Freistilspezialistin konnten allen ihren vier Starts über 50m, 100m, 200m sowie 400m jeweils neue persönliche Bestzeiten erzielen. Höhepunkt waren dabei ihre dritten Plätze in der Jugendwertung über die 50m und 100m inklusive der Siegerehrung auf großer Bühne. Bei den 100m Freistil steigerte sie ihre Bestzeit auf 1:01,43 Minuten und ist nun nicht mehr weiter von der magischen Minutengrenze entfernt.
Ein besonderes Highlight waren für alle die Finalteilnahmen für die 19jährige Amelie Makoski. Haderte sie am Samstagvormittag noch etwas für den Vorlauf über die 50m Brust, so konnte sie sich nur eine Stunde später über die 200m Bruststrecke mit neuer Bestzeit für das B-Finale am Nachmittag qualifizieren. Lautstark angefeuert von den übrigen TVR Sportlern konnte sie sich dort noch einmal deutlich um weitere drei Sekunden verbessern und als Dritte anschlagen. Am Sonntag starte die ambitionierte Schwimmerin dann über die 100m Brust und konnte auch dort das B-Finale in der offenen Klasse erreichen, welches sie als 7. beendete.
Mia Wirminghaus startete über die 100m Freistil sowie die 50m Brust. Die neue Bestzeit über die 100m Freistil ist zeitgleich schon eine weitere Qualifikation für Mia für die NRW - Meisterschaften im Frühling.
Ebenfalls mit neuen Bestzeiten konnten Hugo Richter (0:26,95 Minuten über die 50m Freistil), Sarah Elbe (0:29,93 Minuten ebenfalls über die 50m Freistil und Sophia Ngyuen über die 50m Brust in 0:38,77 die Atmosphäre zur sportlichen Weiterentwicklung mit neuen Bestleistungen nutzen. Dazu verbesserte sich Max Juretzki über die 100m Schmetterling um fast zwei Sekunden auf 1:02,74 Sekunden deutlich.
Julian Brauneck liegen ebenfalls wie seiner Schwester die Freistilstrecken. Er durfte über die 50m, 100m sowie die 200m in der starken Männerkonkurrenz starten und konnte hier fast an seine Bestzeiten heranschwimmen. Auch Krystina Hlavova konnte über die Freistilsprintdistanzen überzeugen und schwamm die 50m in 0:29,43 und die 100m in 1:04,96. Jill Koch und Celine Lehnard liegen erfahrungsgemäß die Bruststrecken. Beide konnten über alle drei Strecken an den Start gehen. Jill überzeugte insbesondere über die 50m in 0:35,17 Minuten. Neben den drei Bruststrecken startete Celine auch über die 200m Lagen und hatte somit eines der anspruchsvollsten Programme der TVR Schwimmerinnen. Leider konnten sie aus gesundheitlichen Gründen in den Wochen vorher nur eingeschränkt trainieren, ließ sich davon aber nicht irritieren und zog tapfer unter diesen erschwerten Bedingungen ihr Programm durch.
Über die Rückstrecken startete mit Martin Elbe nur ein TVR Schwimmer und zeigte in 0:31,57 Minuten über die 50m Strecke eine solide Leistung.
Christian Kowalis blickte am Ende auf ein sportlich ambitioniertes und erfolgreiches Wochenende zurück. "Das wir dreizehn Aktive nach Luxemburg bringen konnten ist für einen Verein wie den TVR und die Trainingsgruppe eine wahnsinnig gute Leistung. Die zwei Medaillen von Sophia in der Jungendwertung und dass wir mit Amelie erstmals zwei Finalteilnahmen verzeichnen konnte, waren Höhepunkte für den TVR, auf denen sich in den kommenden Monaten weiter aufbauen lässt." Unisono waren am Ende Sportler, Trainer und auch begleitende Eltern einig, dass dieser Wettkampf ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Wochenende war. Von den Eindrücken werden alle auch in den kommenden Monaten noch zehren und blicken schon hochmotiviert auf die 24. Austragung des Euro Meet im kommenden Jahr.
TV Schwimmer unterwegs auf der langen Strecke

Am 21./22. Januar lief der TV Ratingen mit 16 SchwimmerInnen bei den “Bezirksmeisterschaften lange Strecke” in Mönchengladbach auf. “Lange Strecke” steht für 800m Freistil, 1.500m Freistil und 400m Lagen. Insgesamt 11 Mannschaften aus dem Schwimmbezirk Rhein-Wupper traten an dem Wochenende an, um die Verbandsmeisterschaft unter sich auszutragen. Ralf Kastner, TV-Trainer der 2. Wettkampf-Mannschaft, reiste mit zwei Jungs und sechs Mädchen an und Christian Kowalis hatte ebenfalls acht Athleten aus der 1. Wettkampf-Mannschaft dabei.
Sophia Brauneck (2009) machte am Samstag den Anfang mit 400m Lagen, sicherte sich mit 5:33,77 Minuten den zweiten Platz in ihrem Jahrgang. Ein guter Auftakt für den TV.
Danach gingen auf 1.500m Freistil mit Jan Wirminghaus, Max Juretzki, Hugo Richter (alle Jahrgang 2008), Julian Brauneck (2007), Timon Forsbach (2009), Theo Richter und Titus Ditgen (beide Jahrgang 2011) direkt sieben TV-ler auf die Strecke, wobei niemand diese Distanz in den letzten Monaten in einem Wettkampf absolviert hatte und die Trainer bei der Wettkampf-Meldung die Endzeiten schätzen mussten. Im Jahrgang 2008 schob sich zwischen Max Juretzki (18:41,92), der als Erster anschlug, und Hugo Richter (19:01,29), lediglich ein Schwimmer aus Mönchengladbach dazwischen. Als 4. kam Jan Wirminghaus mit 19:11,41 ins Ziel. Julian Brauneck wurde in seiner Altersklasse mit 19:20,20 ebenfalls mit Bronze-Medaille belohnt.
Am zweiten Wettkampftag startet Max Juretzki erneut in Mönchengladbach. Diesmal auf 400m Lagen. Als Schmetterling-Spezialist, konnte er direkt auf dem ersten Teilstück einen Vorsprung auf seine Konkurrenten herausschwimmen und war dann auch auf den anderen Lagen nicht mehr einzuholen und sicherte sich mit einer Endzeit von 5:23,16 seine zweite Verbandsmeisterschaft.
Mit Sophia Brauneck, Mia Wirminghausen (2006), Sarah Elbe (2009), Tessa Dahmen (2010), Anna Forsbach (2011), Charlotte Drenker (2011), Charlotte Zimmermann (2012), Finja Wilhelm(2012), Luisa Rybacki (2012) gingen dann neun TV-lerinnen auf die 800m Strecke. Für die ganz jungen Schwimmerinnen war es teilweise eine Wettkampf-Premiere auf dieser Distanz. Niemand im Jahrgang 2009 konnte die 9:45,51 von Sophia unterbieten und damit endete der Wettkampf mit einer weiteren Gold-Medaille für den TV.
“Ziel für meine jüngeren Schwimmerinnen war es, die lange Kraulstrecke kennenzulernen und die Strecke erstmals nach der Corona Pause auf einem Wettkampf zu schwimmen. Im Training absolvieren wir viel mehr Meter, als bei diesem Rennen, aber der Respekt davor ist bei den jungen Schwimmern sehr groß", so Trainer Ralf Kastner. “Toll zu sehen, dass am Ende alle finishen konnten und den Mut bewiesen haben, diese Distanz anzugehen. Wir freuen uns auf das nächste Langstreckenrennen.”
Das Fazit von Christian Kowalis fiel ebenso gut aus. “Mein Team hat gute Zeiten geschwommen und im Gegensatz zu den kurzen Strecken muss man hier auch taktisch klug schwimmen. Ich sehe an Technik und Ausdauer, dass sich die Trainingsarbeit in den Weihnachtsferien gelohnt hat. Wir haben jetzt eine gute Grundlage für die nächsten Wettkämpfe gelegt. Toll ist natürlich, dass Max, Hugo, Timon und Sophia sogar noch NRW-Qualifikationszeiten aus diesem Wettkampf mitnehmen. D.h. Anfang März könnten sie auf NRW-Ebene nochmals auf diesen Strecken starten.”
Nach zwei kurzen, aber anstrengenden Wettkampftagen hat Christian Kowalis schon den dritten Wettkampf in Folge vor Augen. Am letzten Januar-Wochenende fährt er mit der 1. Mannschaft zum “Luxembourg Euro Meet”. Einem mit hochkarätigen, internationalen Schwimmern besetzter Wettkampf, der verspricht ein Erlebnis zu werden.
TVR Winterschwimmfest im Ratinger Angerbad
Das Ratinger Angerbad stand am vergangenen Sonntag ganz im Zeichen des Ratinger Winterschwimmfestes. Nach Corona-geprägten Unterbrechungen und Einschränkungen konnte die 19. Auflage dieses Wettkampfes nun wieder mit zahlreichen Teilnehmern und Zuschauern durchgeführt werden.
Im Foyer des Angerbades hatte die Eltern der Aktiven des TVR wieder für eine reichhaltiges Buffet gesorgt, so dass alle Aktiven und Besucher bestens versorgt wurden. Als Renner erwiesen sich wieder die frisch gebackenen Waffeln, deren Duft lecker durch das Foyer zog.
Der TVR konnte als Ausrichter insgesamt 9 Vereine begrüßen. Der erste Abschnitt mit 124 Teilnehmern und 435 Starts ist bei Winterschwimmfest traditionell den ganz jungen Sportlern vorbehalten. Hier konnten die Jahrgänge 2016 und 2017 bei kindgerechten Wettkämpfen über jeweils eine Bahn Brust, Rücken oder Freistil zeigen, was sie bereits gelernt haben und erste Wettkampferfahrung sammeln. Für die etwas Älteren der Jahrgänge 2014-2013 standen dann schon die 50m Strecken über alle vier Lagen auf dem Programm. Der Jahrgang 2015 startete auch schon über die 50m Distanzen mit Ausnahme der Schmetterling, bei denen nur eine 25m Bahn auf dem Programm stand.
Dies gelang Jonathan Mannes (2015) gleich mit Erfolg: Platz 1 über 50m Brust und über 25m Schmetterling sowie Platz 3 über 50m Rücken waren die Ausbeute des jungen Sportlers.
TV Fachbereichsleiter Diplom-Sportlehrer Ralf Kastner erläuterte: "Wir legen großen Wert darauf, dass die Kindern behutsam und altersgerecht an den Schwimmsport herangeführt werden. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun den jüngsten eine Startmöglichkeit im vertrauten Umfeld bieten können, um erste Wettkampferfahrungen zu sammeln."
Im Rahmen des Winterschwimmfestes stand Petra Zierz als Trainerin vorerst zum letzten Mal am Beckenrand. Leider kann sie die Aufgabe als Trainerin nicht weiter wahrnehmen. Abteilungsleiter Ralf Kastner: "An dieser Stelle möchte ich mich bei Petra Zierz herzlichen im Namen des TVR bedanken, die über viele Jahre als Trainerin der jüngeren Wettkampfmannschaften, die Grundlagen gelegt hat, auf denen dann in der weiteren Entwicklung aufgebaut wurde. Viele unserer erfolgreichsten Aktiven wurden bei den ersten Schritten in den Wettkampfsport von ihr begleitet und sehr gut vorbereitet."
Am Nachmittag standen dann 140 Sportler mit 435 Starts im Meldeergebnis. Den Abschnitt eröffneten die 200m Lagen gefolgt von dann jeweils den Einzelstrecken über die 100m in einen vier Einzellagen.
Platz 1 belegte Charlotte Zimmermann (Jg. 2012) jeweils über über die 100m Schmetterling, Brust und Freistil. Die ein Jahr ältere Charlotte Drenker konnte Platz 1 über die 200m Lagen in guten 3:00,01 Minuten und über die 100m Schmetterling, Brust und Freistil erzielen. Ebenfalls aus dem Jahrgang 2011 gestartet ist Titus Ditgen, der mit Platz 1 über die 100m Schmetterling, Rücken und ebenfalls Freistil zu überzeugen wusste.
Tessa Dahmen (Jg. 2010) wurde für die ersten Plätze in den 200m Lagen, 100m Schmetterling und den 100m Rücken geehrt. Eine saubere Bilanz mit viermal Platz 1 bei vier Starts konnte auch der gleichalte Vinh-Dan Ma verzeichnen. Neben den 200m Lagen standen für den jungen Sportler die 100m Rücken, Schmetterling sowie Freistil auf dem Programm. Der TVR Sportler mit den meisten ersten Plätzen war am Sonntag Len Klosek (Jg. 2009), dem dies neben den 200m Lagen auch in allen vier Einzelstrecken seines Jahrgangs gelang. Insgesamt konnte die TVR Betreuer 88 Podestplätze und 86 weitere top-10 Platzierungen verzeichnen. Damit war der TVR klar der erfolgreichste Verein an diesem Sonntag.
Zur Freude aller Wettkampfschwimmer startet auch ihr Trainer Christian Kowalis und sprang in Wettkampfkleidung ins Wasser. Er hatte sich für einen Start über die 100m Brust gemeldet, die er in sehr guten 1:11,68 auf Platz 5 beendete. Bei dem Wettkampf wurde er natürlich mit viel Interesse und laufstarken Anfeuerungsrufen der Aktiven begleitet. Wahrscheinlich werden sie ihn dann in einigen Wochen beim DMS Mannschaftswettbewerb noch mal über diese Strecke im Einsatz sehen.
Spannender Jahresabschluss der Schwimmer

Beim diesjährigen hochkarätig besetzen internationalen Rheinlandschwimmfest in Neuss konnten die Ratinger Schwimmer mit vielen guten Platzierungen und Bestzeiten einen gelungenen Abschluss des Jahres feiern. Leider jedoch in kleiner Besetzung, da viele Schwimmer krankheitsbedingt nicht starten konnten. Die jüngeren Schwimmer wurden durch die erfahrene Schwimmerin Amelie Makoski der TG1 unterstützt. So konnten alle mitfiebern, als Amelie in einem spannenden Finale über 100m Brust die Konkurrenz auf den letzten Metern souverän in den Schatten stellte und sich den ersten Platz holte. Das mit dem Sieg verbundene Preisgeld erfreute die bescheidene Schwimmerin sehr.
Zu den erfolgreichsten jüngeren Schwimmern dieses Wochenendes zählte Titus Ditgen mit zwei Goldmedaillen über 100m Rücken und 50m Schmetterling sowie dreimal Silber über 200 m Lagen, 200m Freistil und 50m Brust. Bei den Mädchen erschwamm sich Eva Hols eine Goldmedaille über 100m Brust, Silber über 100m Rücken sowie Bronze über 50m Schmetterling, Weitere Medaillenplätze verschwamm sich Theo Richter, er holte dreimal Bronze über 100 m Brust, 50m Schmetterling und 100m Rücken. Das Nachwuchs-Talent Charlotte Zimmermann freute sich sehr über ihren 1. Platz über 50m Schmetterling.
Nun können die Schwimmer in ihre kurze Weihnachtspause ein wenig verschnaufen und zuversichtlich und motiviert im Januar die bisherige erfolgreiche Saison weiterführen. Denn bereits am 15.01.2023 findet das Ratinger Winterschwimmfest im Ratinger Hallenbad statt.
TVR Schwimmer zum Jahresende im Wasser erfolgreich

Am ersten Dezemberwochenende konnten mehrere TVR - Staffeln beim DMSJ Mannschaftswettbewerb in Wuppertal starten. Dabei besteht jede Mannschaft einer Altersklasse aus mindestens 4 Startern, die dann 4x100 Meter Staffeln für die einzelnen Lagen in Freistil, Rücken, Brust und Schmetterling an Start gehen. Den Abschluss bildet dann eine klassische Lagenstaffel, bei der jeweils jede Lage genau einmal geschwommen wird.
Auch dieses Jahr war der Wettkampf in der nach der Pandemie wieder voll besetzten Schwimmoper von lautstarken Unterstützungen für alle Mannschaften ein echtes Highlight für alle Sportler und Betreuter.
Die weibliche Jugend D in der Besetzung Charlotte Drenker, Anna Forsbach, Eva Hols, Finja Wilhelm, Luisa Rybacki und Charlotte Zimmermann erreichte mit einer Gesamtzeit von 25:28,35 einen tollen Platz 7 der 16 qualifizierten Mannschaften.
Die Weibliche Jugend C mit Sarah Elbe, Sophia Nguyen, Sophie Brauneck, Lena Otten, Tessa Dahmen und Enya Zeng schaffte es sich mit einer Gesamtzeit von 25:22,17 mit Platz 8 im 16er Starterfeld gut zu behaupten. Die männliche Jugend B Jan Wirminghaus, Jonas, Berger, Julian Brauneck und Hugo Richter brauchte für dieselbe Strecke gar nur 23:08,51 Minuten, umden Wettkampf auf Platz 8 abzuschließen. Ebenfalls Platz 8 belegte die weibliche Jugend A mit Mia Wirminghaus, Sarah Schaff, Lena Görgens und Celine Lehnard in 24:50:70 Minuten.
Christian Kowalis freute sich, dass er so viele Mannschaften hier an den Start bringen konnte. Bedauerlicherweise musste er die männliche Jugend C aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abmelden, aber auch so war der TVR zahlreich auf dieser NRW Ebene vertreten.
Am folgenden Wochenende erfolgte dann schon der Sprung auf die 50m Langbahn im Düsseldorfer Rheinbad. Neben ersten Qualifikationsmöglichkeiten für die Meisterschaften im kommenden Jahr bestand auch noch mal die Möglichkeit, sich für das EuroMeet in Luxemburg Ende Januar zu qualifizieren. Christian Kowalis hat den Wettkampf als zusätzlichen Ansporn für die TG1 mit in den Wettkampfkalender aufgenommen.
Kristyna Hlavova erwischte ein gutes Wettkampfwochenende und sicherte sich über die 50m Freistil in 0:29,43 sowie über die 100m Freistil in 1:04,34 gleich zwei Startmöglichkeiten bei diesem Wettkampf. Ebenfalls qualifizieren konnte sich über die 100m Freistil Mia Wirminghaus in 1:04,83 Minuten. Celine Lehnard konnte neben den Bruststrecken auch noch die 200m Lagen in 2:35,17 zu ihren Qualifikationszeiten hinzufügen. Die junge Sophie Brauneck (Jg. 2009) konnte in Düsseldorf an beiden Tagen wieder mit über neuen Bestzeiten über die 50m, 100m, 200m und die 400m Freistil überzeugen. Ihr zwei Jahre älterer Bruder Julian steigerte ich über die 50m Schmetterling auf 0:28,88 Minuten.
Schlussendlich hatte am Ende der beiden Tage Trainer Christian 53 neue persönliche Bestzeiten notiert und die 20 Aktiven des TVR insgesamt 43 Goldmedaillen, 25 Silbermedaillen und 15 Bronzemedaillen als reiche Ausbeute erschwommen.
Weckammschwimmfest in Remscheid - die Jüngsten feiern tolle Erfolge

Beim diesjährigen Weckmannschwimmfest in Remscheid durften schon die allerjüngsten Schwimmer ab 6 Jahren des TV Ratingen an den Start.
Neben vielen Bestzeiten und Medaillenplätzen konnten sich die Kinder auch an Strecken wagen, die sie zum ersten Mal schwimmen durften. Für die Jüngsten waren das die 25m Strecken in ganzer Lage und für die etwas Älteren die 100m Strecken und die 50m Schmetterling.
Hier zahlte sich das viele fleißige Technik- und Ausdauertraining der letzten Monate aus.
Der erfolgreichste Schwimmer mit 4 ersten Plätzen und einer Silbermedaille war Jonathan Mannes. Weitere Goldmedaillen erschwammen sich Tilda Ditgen, Alina Halster, und Anna Höztel. Die Mixed-Staffel der Jüngsten (2015) mit den Schwimmern Matthias Kniebeler, Alina Halster, Robin Bartsch und Joshua Rieks erkämpfte sich einen beachtenswerten 2. Platz im starken Feld der Mannschaften aus ganz NRW.
Mit vielen zweiten und dritten Plätzen trugen zudem Julia Kohlen, Amelie Kuh, Marielle Mrosek, Joshua Rieke und Conrad Weber zu einem Top Gesamtergebnis des TV Ratingen bei.
Das Trainer-Gespann Nadine Beringer, Dominik Bartsch, Carolin Tillmanns und Petra Zierz war nach einem langen Wettkampftag sehr zufrieden mit der guten Motivation und der schönen Bestätigung für die Schwimmer. Den obligatorischen Weckmann hatten sich alle mehr als verdient.
Celine Lehnard brilliert bei den DKM der Para Schwimmerinnen

Parallel zu den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal wurden am letzten Wochenende in Düsseldorf die Kurzbahnmeisterschaften der Para-Schwimmer und Para-Schwimmerinngen mit Teilnehmern aus 50 Vereinen ausgetragen. Um eine Vergleichbarkeit der Leistungen zu gewährleisten, gilt hier, dass nicht der Schnellste, sondern der Punktbeste gewinnt. Entsprechende Beeinträchtigungen können so berücksichtigt werden.
Für den TVR ging Celine Lehnard über sieben verschiedene Lagen an den Start. Das Wettkampfwochenende wurde für die Gymnasiastin aus dem Jahrgang 2006 ein einziger Erfolg.
Den Anfang machte dabei am Freitag der Start über die 100m Schmetterling in 1:11,26 (546 Punkte), gefolgt von den 50m Brust in 0:34,85 (695 Punkte). Für beide Starts in neuer persönlicher Bestzeit wurde sie am Ende als Deutsche Jahrgangsmeisterin der Jugend A geehrt. Am Samstag ging es dann ebenso erfolgreich mit den 200m Lagen in 2:31,15 (672Punkte) weiter, gefolgt von den 100m Freistil in 1:02,37. Die damit verbundenen 659 bedeutenden dann sogleich neuen Deutschen Rekord in der Altersklasse. Am Nachmittag ging es dann mit dem nächsten Deutschen Rekord über die 100m Brust in 1:15,58 (707 Punkte) weiter.
Der Start in den Sonntagmorgen mit 50m Freistil kann als ebenso gelungen mit dem nächsten Deutschen Altersklassenrekord in 0:28.79 (643 Punkte) eingestuft werden. Mit den Leistungen qualifizierte sie sich problemlos für das 400m Freistilrennen zum Abschluss des Mehrkampfes mit ihren Ergebnissen aus den 100m Schmetterling, 200m Freistil sowie den 100m Brust und Freistil.
Einen weiteren Deutschen Altersklassentitel konnte sie am Sonntag sich noch über die 200m Brust in 2:44,84 sichern. Die Leistung reichte dann auch zum Gewinn des Deutschen Kurzbahnmeistertitels in der offenen Klasse. Dazu kamen dann neben den Altersklassentiteln 4 silberne und 2 Medaillen in Bronze in der jeweiligen offenen Wertung aller Starterinnen.
Zum Abschluss standen die 400m Freistil für Celine auf dem Programm. Bevorzugt sie sonst eher die Bruststrecken, so konnte sie auch hier mit einer Zeit von 4:48,29 überzeugen und den Mehrkampf der Jugend A für sich verzeichnen, der sie bei allen Erfolgserlebnissen besonders freute.
Schlussendlich waren 7 Deutsche Meisterschaften in der Jugend A, drei Deutsche Altersklassenrekorde sowie die 7 Medaillen in der offenen Klasse eine herausragende Ausbeute Dank der überzeugenden Leistungen an einem für Celine Lehnard perfekt gelaufenen Wettkampfwochenende.
TV Staffel schwimmt bei der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft knapp an den Top 10 vorbei

In der Schwimmoper in Wuppertal-Elberfeld fand die Deutsche Kurzbahnmeistershaft 2022 im Schwimmen statt. Insgesamt hatten 156 Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet Sportler zu diesem traditionellen Wettkampf gemeldet. Vor gut besetzten Zuschauerrängen dieser ehrwürdigen Schwimmhalle hatte Trainer Christian Kowalis an allen vier Wettkampftagen Sportler aus seiner Trainingsgruppe am Start.
Neben Einzelstarts konnte der TVR eine Staffel über die die 4x50m Lagen weiblich melden. In der Besetzung Helen Burchard, Amelie Makoski, Charlotte Wendel und Sophia Brauneck gingen sie Samstagmittag für den TVR an den Start. Mit schnellen Wechseln und guten ausgeglichenen Einzelleistungen schwammen die vier Sportlerinnen mit einer Gesamtzeit von 2:00,59 insgesamt auf Platz 12 der Gesamtwertung und verpassten den Sprung unter die Top 10 nur um wenige Zehntelsekunden.
Neben dem Staffelstart hatte sich Charlotte Wendel im Vorfeld die Qualifikation für drei Einzelstrecken erarbeitet. Am Freitag begann der Wettkampf für sie mit 200m Freistil in 2:04,77 auf Platz 27, gefolgt am Samstag mit Platz 24 über die 200m Lagen in 2:20,90 Minuten sowie den 100m Lagen zum Abschluss am Sonntag in 1:04,96, die mit Platz 18 noch besser liefen.
Den Auftakt für den TVR hatte am Samstag Amelie Makoski über die 100m Brust in 1:13,32 (Platz 36) gemacht. Am Sonntag stand dann über die 200m Brust ein weiterer Einzelstart auf dem Programm. Mit 2:40,09 erzielte sie am Ende Platz 34 in der offenen Wertung. Die Strecke war sie offensiv angegangen. Am Ende fehlte hinten raus etwas die Kraft, aber darauf kann sie für die weiteren Wettkämpfe sehr gut aufbauen.
Neben dem Staffelstart durfte die jüngste im TV Quartett Sophia Brauneck (Jg. 2009) am Sonntag über die 400m Freistil in der Nachwuchswertung starten. Mit einer für Ihr Alter sehr guten Zeit von 4:34,16 Minuten landete sie am Ende auf Platz 30 der Nachwuchsschwimmer.
Christian Kowalis konnte am Ende zusammenfassen, dass die Sportlerinnen alle solide Leistungen bei diesem wichtigen Wettkampf gezeigt haben und durchgängig knapp an ihre jeweiligen Bestleistungen herangeschwommen sind. In der Staffel hat sich dann diese Ausgeglichenheit ausgezahlt.
39 Aktiven des TVR bei den Verbandsmeisterschaften erfolgreich auf Medaillenjagd

39 Aktiven der TG1 und TG2 der TVR-Schwimmabteilung waren bei den Verbandsmeisterschaften Rhein-Wupper in der altehrwürdigen Schwimmoper in Wuppertal-Elberfeld am Start. Bei schönen herbstlichem Wetter konnten zahlreiche Zuschauer einen spannenden Schwimmwettkampf mit guten Leistungen der TVR Aktiven sehen.
Alle Aktiven haben die letzten Wochen genutzt, um sich konzentriert auf die Kurzbahnsaison vorzubereiten. Gerade in den Herbstferien wurde mit oftmals zwei Trainingseinheiten am Tag die Vorbereitung weiter intensiviert. Christian Kowalis hatte für die TG1 das Augenmerk auf die längeren Strecken ab 200m gelegt. Ziel sollten neue persönliche Bestzeiten sowie die Anwendung der in den Trainingswochen verfeinerten Technik sein. Von den Tribünen der Schwimmoper konnte er dabei zufrieden auf die Ergebnisse des Trainingsfleißes blicken - Ausdauer und Technik stimmten.
Sophia Brauneck aus dem Jahrgang 2009 konnte über die Kraulstrecken mit deutlichen Leistungssprüngen und Spitzenzeiten überzeugen: Die 800m in 9:27,87 und die 400m in 4:33,57 sind für ihr Alter Spitzenwerte. Dass sie zugleich auch spritzig sein kann zeigte sie in 0:27,88 über die 50m Sprintdistanz.
Etwas schneller war über die Sprintdistanz von den TV Schwimmerinnen nur Charlotte Wendel (2004) mit 0:26;64. Charlotte konnte dazu mit weiteren Spitzenzeiten über 100m Lagen, 100m Schmetterling, 200m Freistiel sowie Platz 2 über die 50m Rücken zeigen, dass sie sich immer noch steigern kann.
Nach einem Auslandsjahr ist Celine Lehnard (2006) wieder in die Trainingsgruppe zurückgekehrt. Die Brustspezialistin konnte dabei insbesondere über die 100m in 1:15.58 und die 200m in 2:44,76 glänzen. Über die 100m Brust noch ein Stück schneller war Amelie Makoski in 1:12,62. Amelie freute sich dazu über ihre Leistung über die 100m Lagen am zweiten Wettkampftag.
Aus der TG2 waren vier fleißige Medaillensammler am Werk: Titus Ditgen (2011) gewann 4 Goldmedaillen und stand dreimal als Zweiter auf dem Podest. Dass er Medaillen in allen Lagen sammeln konnte zeigt seine Vielseitigkeit. Die gleichalte Charlotte Drenker erschwamm eine Goldmedaille über die 100m Brustdistanz. Tessa Dahmen (2010) mit Gold und Silber, Enya Zeng (2010) sowie Theo Richter (2011) mit zweimal Silber und Bronze komplettieren die Riege erfolgreichen Schwimmer.
Aus der TG1 konnten Timon Forsbach (2009) mit Gold und zweimal Silber, aus dem Jahrgang 2007 Martin Elbe, Jonas Berger und Julian Brauneck, Sophia Nguyen aus dem Jahrgang 2009 und Helen Burchard (2004) weitere Medaillen zur TVR Ausbeute beisteuern.
Am Ende standen 38 Medaillen und Platz 6 im Medaillenspiegel für den TVR zu Buche.
Abschließend zogen die Trainer des TVR ein zufriedenes Resümee. Christian Kowalis konnte 106 neue persönliche Bestzeiten bei 119 Starts seiner Schützlinge verzeichnen. Dazu kamen dann von den erfahrenen Schwimmerinnen Charlotte Wendel und Amelie Makoski insgesamt 6 neue Vereinsrekorde dazu. Dies unterstreicht, dass neben der Verbesserung jedes einzelnen Aktiven auch die Steigerung des gesamten Leistungsniveaus der Wettkampfschwimmer kontinuierlich gelingt.
Abteilungsleiter Ralf Kastner, der zusammen mit Monika Baron-Lepper die TG2 betreut hat, sieht die Aktiven aller Altersgruppen gut gerüstet für die kommenden Wettkämpfe. Für die anstehenden NRW-Kurzbahnmeisterschaften an derselben Stelle wird der TVR 11 Aktive melden können, die sich durch die guten Leistungen für diese Meisterschaft qualifiziert haben. Für die jüngeren Aktiven beginnt dann in drei Wochen mit der DMSJ ein Mannschaftswettbewerb, in dem sie als Team und nicht nur individuell überzeugen können.
- 1
- 2