Nachhaltige Entwicklung
Heute an Morgen denken!
„Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeu-
tet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen,
dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen
nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die
drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich
effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleich-
berechtigt zu betrachten.“
(Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit und Entwicklung)
Diesem Leitbild folgt auch der TV Ratingen, der sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Mit dem Ziel, ein Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Vereinsführung zu sein, haben wir bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die sowohl ökologischen als auch sozialen Nutzen bringen.
„Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeu-
tet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen,
dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen
nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die
drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich
effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleich-
berechtigt zu betrachten.“
(Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit und Entwicklung)
Diesem Leitbild folgt auch der TV Ratingen, der sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Mit dem Ziel, ein Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Vereinsführung zu sein, haben wir bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die sowohl ökologischen als auch sozialen Nutzen bringen.
Der Weg zur Transformation
Strategisch und zielgerichtet
Der TV Ratingen geht die Transformation zu einem nachhaltigen Sportverein strategisch an. Hierbei haben wir starke Partner an unserer Seite, wie die Hochschule Bochum und DKV Mobility, die uns bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien unterstützen. Einen wichtigen Grundstein legt die Masterarbeit von Clara Sondermann, die eine Wesentlichkeitsanalyse durchführte, um die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für Breitensportvereine zu identifizieren.
Unsere Nachhaltigkeits-AG ist mittlerweile in unser Vereinsleben integriert. Wir arbeiten kontinuierlich an Projekten, um dieses wichtige Thema weiter voranzutreiben. Dabei sind wir als Verein auch auf euch, unsere Mitglieder, angewiesen! Wir freuen uns über eure Anregungen und Ideen, die ihr uns gerne per E-Mail zusenden könnt an: simone.kleinadel@tv-ratingen.de Gemeinsam können wir noch viel erreichen!
Der TV Ratingen geht die Transformation zu einem nachhaltigen Sportverein strategisch an. Hierbei haben wir starke Partner an unserer Seite, wie die Hochschule Bochum und DKV Mobility, die uns bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien unterstützen. Einen wichtigen Grundstein legt die Masterarbeit von Clara Sondermann, die eine Wesentlichkeitsanalyse durchführte, um die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für Breitensportvereine zu identifizieren.
Unsere Nachhaltigkeits-AG ist mittlerweile in unser Vereinsleben integriert. Wir arbeiten kontinuierlich an Projekten, um dieses wichtige Thema weiter voranzutreiben. Dabei sind wir als Verein auch auf euch, unsere Mitglieder, angewiesen! Wir freuen uns über eure Anregungen und Ideen, die ihr uns gerne per E-Mail zusenden könnt an: simone.kleinadel@tv-ratingen.de Gemeinsam können wir noch viel erreichen!
Soziale Verantwortung
Als Verein ist uns nicht nur die ökologische, sondern auch die soziale Dimension der Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Das spiegelt sich auch in unserer Satzung wider. Seit dem 2. März 2023 ist das Thema Nachhaltigkeit fest in unserem Grundgesetz (Satzung) verankert:
„Der Verein verpflichtet sich im Interesse der Zukunftssicherung für nachfolgende Generationen zu einer nachhaltigen Vereinsarbeit, die die Achtung der Umwelt, ökonomische Anforderungen und gesellschaftliche Aspekte in angemessenen Ausgleich bringt.“
Wir freuen uns sehr, ein Angebot für Menschen mit körperlichen Einschränkungen anbieten zu können. Wir bieten unter anderem Sportkurse für Rollstuhlfahrer*innen an, Schwimmgruppen für Kinder mit Behinderungen und arbeiten eng mit der Helen-Keller-Schule zusammen, um Kindern mit Behinderungen regelmäßig Zugang zu sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen.